BergWandern mit Kindern |
|
Mit Kindern von Hütte zu Hütte unterwegs
in den Bayrischen
Voralpen und ein kleines bisschen weiter … Hüttentouren in den Voralpen 1997 Der Besucher versäume bitte nicht in »Coras Kruschtkiste« Töchterchens »Hüttenverzeichnis« aufzuschlagen! Nett gemacht, die Seite. |
|
Gut zu Fuß - Weites Wandern
|
|
Als die erwachsene Tochter dann das
Haus verließ, war ich lange
mit dem Rad in Feld und Flur unterwegs
- bis ich eines Tages das freie ungebundene
Wandern wiederentdeckte.
Man verweilt, schaut, guckt, genießt, wandert. Weite Wanderungen im Fünfseenland 2011
Weitere Weite Wanderungen Mein Wandergebiet ist das hügelige Gelände des Fünfseenlandes. Und wenn in der Ferne der Kirchturm des Kloster Andechs auftaucht, dann haben sich auch die kleinen Anstrengungen gelohnt. Weite wanderungen sind keine spaziergänge, bei letzteren fehlte mir die himmlische Länge: Zwischen 20 km und 32 km durften es schon sein. Noch längere Touren arten doch arg zur Tortur aus. |
|
Gut zu Fuß - Das Wandernetz & mehr |
|
Erst blieb die Zeit bei der Tochter, dann kam die Radlzeit und
schließlich hatte ich die Wanderzeit.
Ich war richtiggehend wandersüchtig
und musste einfach hinaus -
ein blauer Himmel und die Unruhe trieb mich in
die Wanderschuhe.
Jetzt habe ich die häusliche Zeit. Nicht ganz ohne Grund:
Ich bekam an Wandernachmittagen
tränende Augen.
Ich dachte, eine Allergie, die Rapsfelder
seien die Ursache.
Ich kaufte mir eine Schirmmütze und zog den Schirm über die Augen.
Es half wenig. Bald hatte ich schon am Vormittag nasse Augen.
Eine Sonnenbrille wollte ich nicht ausprobieren.
Haus- und Weite Wanderungen |
|
Gut bereift -
Meine LieblingsRadltouren
|
|
Irgendwann mochte ich das Radeln nicht mehr,
mich störten Radlerhorden und Ramboradler.
Das Rad kam in den Schuppen, feste Wanderschuhe wurden
gekauft. Die Touren, die ich mit dem Rad
erradelt hatte, formte ich zu weiten
Fußwanderungen
aus. Hier nun …
Mein ungekrönter Königssweg ist der Weg
von Andechs zum Gut Kerschlach
– Wiesen und Wald in kleinen Teilen,
auf kleinen Hügeln – wahrlich ein Rausch
für alle Sinne.
Aufrecht Radeln im Fünfseenland
2015
Wellenwege sind sind geteerte,
Vier LieblingsRadlwellenwege
2014 Für diese Wellenseiten hatte ich mir die kleine Webaufgabe gestellt, zwei Bilder übereinander zu legen, um die Wellenwege auf Wunsch auf der Karte anzeigen zu können - und zwar ohne Javascript zu benutzen. |
|
Kleine Küche |
|
Wenn wir in Feld und Flur unterwegs waren, waren Pfannkuchen in allen erdenklichen Variationen oder Milchreis mit Ananasstückchen (natürlich im eigenen Saft und nicht in zuckriger Sirupsoße!) unsere Brotzeit bei diesen Tagestouren
Ganz einfache Rezepte -
Leckere Sattmacher für Zuhause und für unterwegs
zum Mitnehmen …
Milchreis
1999
Ein qualmender Topf mit schwarz angebranntem Milchreis gab den Anstoß für das kleine Delphi-Programm »Weck mich« Eier, Milch und Mehl sind immer im Hause. Der schnelle Imbiss! Vom Eier aufschlagen bis zum fertigen Pfannkuchen auf den Tisch braucht es keine fünf Minuten. Wetten, dass? Geht es auch deftiger? Aus Stampfkartoffeln, knusprig angebratenen Blutwurstscheiben und goldbraun gebratenen Zwiebelringen, sowie aus Apfelkompott richten Sie das urige Gericht »Himmel und Erde« in drei Schichten an — zuerst die gestampften Kartoffeln, darüber das Kompott. Blutwurst und Zwiebeln brät man mit Griebenschmalz vom Schwein an, beides kommt zusammen mit den heißen Fett und den Grieben über das Apfelkompott. Guten Appetit! Das genaue Rezept steht im Kochbuch. Für das Kompott empfiehlt sich die alte säuerliche Apfelsorte »Boskopp«. Die einfache Blutwurst kauft man im Ring. |
|
Bernd |
|
Hier kann sich der geneigte Besucher ein Bild oder
auch zwei von mir machen …
So um's Jahr 2000
Hier und jetzt
◊
Mobile Browser tun sich leider schwer mit der Seitendarstellung.
Die vielen Firmennamen, die in der Präsentation
aufgezählt werden,
haben eine einfache Erklärung:
Um die Abteilung wurden im Laufe der Zeit
verschiedene bunte Mäntelchen gehängt - die Arbeit
in der Produktion, unten
in der Werkhalle veränderte sich nicht.
Management ist eigentlich mehr als das.
Wie und warum meine Diplomarbeit an der
Ruhruniversität
Bochum und meine Dissertation
an der Gesamthochschule Siegen in die Scanner
von Google geraten sind,
ist mir ein schlichtes Rätsel - aber immerhin, die
Doktorarbeit ist zumindest handwerklich
gut geraten, ein hartes Stück Arbeit, die
Sekretärin hat sie getippt,
die vielen Formeln habe ich handschriftlich
mit einem Bleistift nachgetragen. Diplomarbeit 1975 (extern) »Ein langreichweitiger Beitrag zum Nukleon-Nukleon-Potential im Rahmen des Weinberg-Salam-Modells« Dissertation 1981 (extern)
»Schwache, spinabhängige Interferenzeffekte
in der tiefinelastischen,
inklusiven Lepton-Nukleon-Streuung im Lichte der Quantenchromodynamik«
|
|
Kathy |
|
Eine alte Liebe aus Akron
(Ohio) hat sich ins Gästebuch
eingetragen. Als Dankeschön hier
ein kleines Schwelgen in Erinnerungen.
Erinnerung an die Kathy M.
2011
◊
|
|
Großvater |
|
Mein Großvater mütterlicherseits
hat zwei Weltkriege überlebt;
er hatte einen Bauernhof in Klein Lasken in Masuren; nach
der Flucht aus Ostpreußen lebte er in Timmendorf,
meinem Geburtsort.
Ich habe ihn in jungen Jahren dort besucht,
ich hätte mehr fragen sollen. Hier seine
eigenen Worte im Lebenslauf. Opa Wilhelm 2003 ◊
Klein Laskens Einwohner zu seinen Zeiten
Was geblieben ist von seinem Gehöft 2019
|
|
Vater |
|
Mein Vater hat einen Weltkrieg überlebt; nach der
Flucht aus Ostpreußen
arbeitete er bei der Deutschen Bundesbahn, im harten
Schichtdienst. Als Bub habe ich ihn
dort dann und wann besucht. Und wenn er
nicht arbeitete, war er in seinem
heißgeliebten Kleingarten.
Hier seine eigenen Worte im Lebenslauf.
Vater Heinrich
2003
◊
|
|
SoftWerkeleien mit Delphi Ada C++ Python |
|
|
|
Weck mich doch |
|
Der, naja, unentbehrliche
Helfer beim Milchreis-Kochen, wenn sie Küche
und Computer verbinden wollen.
Der Wecker für Windows …
»Weck mich«
1999
Eine weitere kleine Delphi-Spielerei, Pardon Delphi-Ferkelei, können Sie in «Coras Kruschtkiste» aufstöbern. Lassen Sie sich überraschen. Heute im Jahre 2015 würde ich »Java«, nein, doch eher »C gartenzaun« nehmen, aber wohl noch lieber das Gespann »PyQt« und »Python«. |
|
Ein Koordinatenkonverter |
|
Und hier sind nun Lady Ada Lovelace und Lord Delphi eine kurze Ehe
eingegangen und haben in der Kürze einen kleinen,
aber nahezu nutzlosen Konverter gezeugt,
es sei denn, sie reisen gerne mit Karten …
The Tiny BNG <> UTM Converter
2013
Dennoch, ich habe einiges gelernt, denn die Benutzeroberfläche ist mit Delphi gestrickt, die Algorithmen aber in Ada - und gut gelungen ist das Stück auch, finde ich - sozusagen ein Zierstück für die Vitrine. Es entstand in der Weihnachtszeit 2003/2004. |
|
Gehversuche mit DirectX & C++ |
|
Mit dem einfachen schiefen Wurf hat Sie sicher der Physik-Lehrer in der Schule traktiert. Eine einfache Übung, aber wie realistisch ist das Ergebnis?
Hier können Sie sich ein Bild machen und
- wenn Sie wollen -
eine einfache DirectX-Simulation
herunterladen.
Die ballistische Flugbahn
2013 Wie so oft, weiß man vorher nicht und sieht auch hinterher nicht, wo der größte Aufwand steckt - für mich war es die Gestaltung der Landschaft, die hier als schlichte wellige Ebene daher kommt und die dennoch ihre Zeit brauchte. Die Zeit dafür habe ich im Jahre 2003 aufgewandt. |
|
Software-Spielereien mit Python |
|
|
|
Sichtbares in Flachland |
|
Vektoren, Punkte, Strahlen, Strecken - so in Python gegossen, dass man damit auch rechnen kann. Liegt ein Punkt auf einer Strecke oder schneiden sich zwei Strahlen?
Als Anwendung erfülle ich einem Bewohner von Flachland
einen Herzenswunsch und
brauche dazu sektorierte Segmente.
»Ray Tracing«
In der Weihnachtszeit 2004/2005 hatte ich solcherlei geometrische Betrachtungen bereits in Ada implementiert; nun brauchte ich einen Prototypen für die Firma, um meine werten, aber skeptischen Kollegen überzeugen zu können. |
|
Noch'n Sudoku-Löser |
|
Pythons list comprehensions wollte ich für die acht Damen verwenden. Der kurze Algorithmus arbeitet rekursiv. Man kann mit Python sehr schön untersuchen, was da eigentlich vor sich geht, denn ganz geheuer ist mir das rekursive Denken nicht.
Bei meinen Haskell-Stöbereien stieß ich auf ein kurzes
Programm, das ratz fatz Sudoku-Rätsel
löste und mich einige Zeit beschäftigte -
es faszinierte mich in seiner
Eleganz. Die Zeit ist reif, dem einmal mit Python nachzueifern.
Nicht ganz so elegant, aber ein ansehnliches und
kurzes Programm ist
daraus geworden. Hier der Prototyp für
den Algorithmus, die acht
Damen dienen nur der
Aufwärmung der grauen Zellen …
Acht Damen
Meine begeisterung für solcherart rätsel ist nicht überschäumend. Um ein Erdversteck beim GeoCaching zu enträtseln, musste ich zwei Sudokus lösen, das leichte war schnell geknackt, beim schweren erlahmte mein Ehrgeiz schon nach wenigen Versuchen, denn ich hatte ein Forth-Programm mit einer schönen Benutzeroberfläche in der Hinterhand, das lockte — und ich erlag dem Locken. Das war es dann mit dem Sudoku-Lösen bei mir. Der erste Versuch, ein Sudoku-Programm zu schreiben, scheiterte vor Jahren. Ada und die Booch-Komponenten waren meine naheliegende Wahl für die Implementierung. Mengen und Mengenoperationen sollten dem Algorithmus zugrunde liegen, aber der kam nicht so richtig in Fahrt. Man hat ja nun auch Besseres zu tun. |
|
Ein aufwändiges Primzahl-Sieb |
|
Ein kleines Problem und zwei Programmiersprachen,
Python und Ada.
Ich bin das Problem mit Ada-Tasks
angegangen, hier nun eine
elegante und knackig-kurze Lösung mit
Python-Ablauffäden
(landläufig threads genannt) … Das Sieb des Eratosthenes 2015
|
|
Monaden mit Python nachgebaut |
|
Die rein funktionale Programmiersprache
Haskell hat es mir angetan.
Hier gibt es das Konzept der Monaden.
Um mich ein wenig
im funktionalen Denken frei zu schwimmen,
verknüpfe ich einige Monaden,
die Mitschreib-, die Listen- und die Vielleicht Monade,
mit Python …
Eine Annäherung an Monaden Aber was sollen Monaden denn nun sein? Ich lese, Monaden seien ein mathematisches Konzept aus der Kategorientheorie. Man müsste einfach schlauer sein. Aus schlichterer softwaretechnischer Sicht stellen Monaden eine Art Entwurfsmuster dar, das es erlaubt, Berechnungen in einheitlicher Weise zu neuen Berechnungen zu kombinieren und diese so zu verwenden, dass das Zusammenfügen nicht erkennbar wird. |
|
Von GPX zu KML - ohne selber zu schrauben |
|
Skriptsprachen wie Python nimmt man gerne zur Hand, um sich auf die Schnelle 'mal eben' ein Werkzeug zu erstellen, für das man ungern Bücher wälzt oder Hilfestellung im Internet sucht und dort sowieso nicht mundgerecht bedient wird - womit der Kreislauf zum ewigen Selbermachen ebenso schnell geschlossen wird. Im vorliegenden Fall war der bevorstehende Urlaub hinreichendes Druckmittel, um 'mal eben schnell' die gewünschten KML-Dateien zu erzeugen. Allerdings stirbt die Begierde, Neues endich einmal auszuprobieren, allemal zuletzt - und in dem mit dem Alltäglichen zwischen Kochen und Putzen und Radeln und Spazierengehen wohlausgefüllten Rentnerdasein müsste sich doch Platz für das Nichtalltägliche schaffen lassen. Eine von Island bis Griechenland aufgereihte Kette von Tiefs verschaffte mir den zeitlichen Freiraum vor dem PC. Zudem: Was ist denn schöner als morgens um Acht entspannt vor dem Rechner zu sitzen und trockenen Quellcode zum Leben zu erwecken und diesen auch nach Gusto formschön zu gestalten?
Von GPX über XML elegant Was wäre denn noch schöner? - Um der rhetorischen Frage eine Antwort nachzuschieben: Etwa Sonntag morgens um Acht unter blauem Himmel mit zwei wachen und gutgelaunten Kindern am Haltepunkt Geitau zu stehen und gemeinsam ehrfürchtig auf den langen, langen Weg zu schauen, der sich da vor einem hinauf zur Berghöhe windet und uns zum Rotwandhaus führen soll. |
|
Software-Spielereien mit Ada |
|
|
|
Noch'n Sieb für prime Zahlen |
|
Ein klassischer Algorithmus soll aufwändig mit den Sprachmitteln
der Programmiersprache
Ada modelliert werden … |
|
Basteln für das Web |
|
Ein Blick in die Werkzeugkiste: mehr oder weniger
unentbehrliches
Handwerkszeug für den,
der Webseiten erstellen möchte; ein
Blick eine Web-Ewigkeit zurück … Webbastlers Werkzeuge (Historie) 1999
Die Werkzeugseiten verwenden zeitgemäß (im Jahre 2000) frames, um eine Gliederungsordnung anzulegen. Erstaunlich, dass die Seiten immer noch sauber angezeigt werden. Frames wurden dann ja mit einem Bannstrahl belegt und haben es nicht in den Webstandard geschafft. |
|
Geliehene Lyrik |
|||
Nun ein Blick in den Gedichtband: »Schwarze Milch der Frühe«? - wenn der nüchterne Nachwuchs sich schwer tut mit des Dichters schwer deutbaren Worten, greift ‘mann’ schnell ins Bücherregal, Sparte Lyrik, um Begeisterung beim Kinde zu wecken - nun, die hielt sich in Grenzen .
Was blieb? Das gerade bei Aldi gekaufte OmniPage
legte es nahe, ein paar Gedichte aus der lyrikbewegten
Spätjugend beim Dichter
auszuleihen, einzuscannen und
ein wenig webgerecht
aufzubereiten.
|
|||
SchöpfungsGeschichte |
|||
Diese Geschichte kennen Sie wohl vom Hörensagen: „Auf den oft und matt besungenen Sudeten, der Schlesier Parnaß, hauset in friedlicher Eintracht neben dem Apoll und den neun Musen der berufene Berggeist Rübezahl, der das Riesengebürge traun berühmter gemacht hat, als die schlesischen Dichter allzumal” Anfangs liest es sich noch sehr holperig, wenn man sich auf Wortlaut und Zeichensetzung einer (hier sehr behutsam modernisierten) Originalfassung einlässt - aber man findet sich erstaunlich schnell ein in die alte, für den Leser doch neue Welt der originalen literarischen Sprache. Und entdeckt dabei den so eigenen Rhythmus in der üppigen Wortpracht - hier die Pracht der Volksmärchen der Deutschen des Johann Karl August Musäus aus dem Jahre 1786. Fast 250 jahre früher, im Jahre 1534, vollendete Martin Luther seine Übertragung der Bibel aus dem Hebräischen und dem Griechischen ins Frühneuhochdeutsche, das noch im Werden begriffen war — wie man es an Luthers wortgewaltiger Übertragung, die dabei anschaulich und volkstümlich bleibt, sehr schön erkennen kann. So sieht man häufiger noch eine rein phonetivsche Schreibweise, die den Stamm des Wortes außer acht lässt, wie beim ‚kompt’ für ‚kommt’. Oder es werden unterschiedliche Formen nebeneinander verwendet, ‚teufen’, aber ‚Johannes der Taufer’. Unser ‚ä’ ist bei Luther wie im Mitteldeutschen immer ein ‚e’ – so wie in ‚Bawm’ und ‚Bewme’. Die dunklen Umlaute ‚ö’ und ‚ü’ finden sich in ‚sie höreten’ und ‚ward kein Gehülffe funden’. Beim Lesen erlebt man mit, wie die deutsche Schriftsprache entsteht.
Ich höre gerne Alte Musik in einer historischen Aufführungspraxis, mit alten Instrumenten, die oft so ganz anders klingen. Was der Musik, den Tönen, recht ist, muss der Literatur schon lange billig sein. Also her mit den alten Texten - modernisierte kommen ihnen nicht gleich! |
|||
WortKlaubereien |
|
Wörter, die die Welt bewegen - so ähnlich und doch so verschieden! Können auch Sie das zweieiige Zwillingspaar scheinbar und anscheinend nicht auseinander halten? Das sollten Sie aber unbedingt — deshalb hier eine kleine Nachhilfe, vorzugsweise vorzulesen im Hassknechtschen Tiradenton. Ein Thema und zwei Webseiten. Ich wollte die neuen Flexboxen ausprobieren, die c't hat mich inspiriert. Hier finden Sie nun die gleiche (oder dieselbe?) Seite, einmal mit Hilfe von Flexboxen, das andere Mal mit Hilfe von Tabellen implementiert. Finden Sie doch einfach den Unterschied heraus.
Winzigweichs Internet Explorer 11 hat mit Flexboxen
noch seine Probleme -
aber vielleicht liegt es auch an mir,
an meiner experimentellen
Vorgehensweise.
Wortzwillinge
ο
… mit den neuen Flexboxen für den mobilen Einsatz
Wortzwillinge
◊
… mit den altbewährten, leider etwas starren Tabellen Klar, eine sinnestäuschung, die beiden Strecken sind scheinbar verschieden lang. Aber wie ist es damit: Frau Dr. Merkel ist scheinbar eine kluge Frau. (Alle Physiker sind kluge Köpfe!) Aber nicht doch, so geht es nun gar nicht - auf auf, doch noch zur Nachhilfe! |
|
EntwicklungsStandards |
|
Die Methodenzuordnung aus dem V-Modell, dem Entwicklungsstandard für IT-Systeme des Bundes aus uralten Tagen, den kennen sie doch, oder?
Im Behördenjargon heißt diese Methodenzuordnung
der Allgemeine Umdruck
251. Hier können sie diesen »AU 251«
in einer Hypertextaufbereitung
haben, sie ist mir sehr gut gelungen, finde ich …
Methodenzuordnung (Historie) 1999 |
|
Raum & Zeit Experimentelles - mit & ohne SciLab |
|
|
|
Zenon von Elea's Trugschluss |
|
In einem schlauen Buch las ich neulich über Zenons Paradoxon den Satz „Dieses Paradoxon hat bislang keine akzeptierte Lösung gefunden“. Diese Behauptung schreckte mich auf, ich fand sie skurill und - anstatt im Internet zu recherchieren - schwang ich mich zum klitzekleinen Möchtegern-Philosophen auf. Wer heutzutage schiere Worte gepaart mit Logik allzu ernst nimmt, ist wohl ein Narr. Zenon meinte damals ja, aus dem Paradoxon schlussfolgern zu können, dass alle Bewegung unmöglich und daher nur eine Sinnestäuschung sei.
Mir geht es nicht um irgendwelche SoSeinsFormen sondern
um die schlichte Unterscheidung von
»Modell« und »Wirklichkeit«.
Worte stellen immer nur ein Modell der Wirklichkeit auf
und sind nicht gleichzusetzen mit der Wirklichkeit.
Der philosophische Laie spricht ganz ungeniert.
Zenos Paradoxon ◊
2011
◊
Mobile Browser tun sich leider schwer mit der Seitendarstellung.
|
|
Das belebte Doppelpendel |
|
Man muss heutzutage nicht mehr jedes Problem in Gänze ausprogrammieren. Da gibt es die Wissenschaftswerkbank »SciLab«, mit der sich im Nu (naja, nicht ganz) etwa Differentialgleichungen lösen und grafisch darstellen lassen.
Ich habe mir das noch übersichtliche Doppelpendel
vorgenommen.
Die Videos im webm-Format werden von Chrome und Firefox abgespielt.
Das Doppelpendel ◊ 2012
◊
Mobile Browser tun sich leider schwer mit der Seitendarstellung.
|
|
Auf den Leim gegangen |
|
Noch'n Pendel! Aber ja, denn ich wollte mir mit SciLab das Pendel in drei Dimensionen anschauen. Das Problem erwies sich als ausgesprochen facettenreich - und zäh - und so auf diesem Wege nicht sauber lösbar. Der Cotangens erwies sich als zu harte Nuss. Ein kleines Abenteuer war es aber denn doch!
Was mich überraschte, war, dass sich die Probleme
beim Lösen der Differentialgleichungen
nicht offensichtlich darboten.
Denn qualitativ schien das numerische
Bild zunächst stimmig zu sein …
Der Versuch, die vollständigen Bewegungsgleichungen
zum Foucault-Pendel
mit der Hilfe von SciLab zu lösen,
war nicht so recht vom Erfolg gekrönt.
So lege ich nach - hier finden Sie
Näherungslösungen
zum freien Fall
und zum Kugelpendel …
Die Corioliskraft
|
|
Kalman-Filtern - leicht gemacht |
|
Mein GPS-Gerät hat noch keinen empfindlichen GPS-Chip der neuen Generation. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung ließ im nicht so offenem Gelände doch arg zu wünschen übrig. Und in den aufgezeichneten Daten ('tracks') fanden sich dann zu Hauf Ausreißer, die man mit der Hand korrigieren musste.
Ja, da lässt sich doch was machen?!
Mit einem »Kalman-Filter«
ließe sich der Mess-Fehler mit verarbeiten,
man erhielte plausiblere Positionen.
Und das Werkzeug SciLab verhilft zu einer Simulation.
Kalman-Filtern
◊
Mobile Browser tun sich leider schwer mit der Seitendarstellung.
|
|
Der schiefe Wurf - leicht aufgebohrt |
|
Wer sich nicht nur ein `Bild´ einer ballistischen Flugbahn machen will, sondern unbedingt wissen möchte, wie es funktioniert, kann auch etwas Theorie studieren - hier gibt es den ausführlichen Exkurs dazu - und das ganz unbunt …
Und das Experiment an der Werkbank darf nicht fehlen.
Sie finden dort auch den Quellcode
für das Werkzeug SciLab.
Ein kleiner Exkurs in die Ballistik
2014 |
|
Sonnen-, Mondes- und Planetenstand |
|
Himmelsmechanik — welch eine prächtige Wortschöpfung aus uralten Zeiten! Für mich klingt das Wort wie Musik. Mein erstes Hobby als Heranwachsender war die Astronomie, die Sternenkunde.
Der Werkzeugkasten SciLab ist durch die 'Centre National d'Etudes Spatiales'
um ein Werkzeug bereichert
worden - durch »CelestLab«,
das Angewandte Himmelsmechanik
(relativ) leicht möglich macht.
Sie wollen etwa wissen, welche Planeten
gerade an ihrem Himmel sichtbar
sind? Man muss dazu
nicht eine Gleichung lösen - sehen sie selbst …
Sonne, Mond und die Planeten
2014 |
|
Rückwärts laufende Planeten |
|
Es war mit der Beginn der Wissenschaftlichen Revolution, die über Newton zu Albert Einstein führte: Martin Luther leitet die protestantische Reformation ein, 1534 liegt in Wittenberg der Druck der gesamten Bibel in Hochdeutsch vor - und 1543 kommt es in Nürnberg zur Drucklegung von De revolutionibus des Nicolaus Copernikus.
Die Epizyklen des Ptolemäischen Weltsystems
sind eine komplizierte und
damit auch hässliche Angelegenheit,
Kegelschnitte sind da viel pasabler
weil einfacher.
Aber unmittelbar ‚einfach’ kommt mir der
Lauf der Planeten am Himmel gar nicht vor …
Der Lauf der Planeten übers Jahr
2014 |
|
Die singulär gekrümmte Raumzeit |
|
Während des Studiums kam die wunderschöne Allgemeine Relativitätstheorie des großen Albert Einstein etwas zu kurz: Nach einer Vorlesungsstunde an der Ruhruni in Bochum gab ich auf. Die heiße Durstphase auf Wissenschaft war schon vorbei.
Das Interesse war aber immer da,
denn die Gravitation durch Raumkrümmung
zu erklären, das war einfach genial.
Und in Kombination mit moderner Mathematik
ist es eine wahrhaft ästhetische Theorie.
Die Schwarzschild-Lösung |
|
Die zerrenden Gezeitenkräfte |
|
Ebbe und Flut sind ein wohlbekanntes Naturphänomen. Der Mond ist der Schuldige, ein wenig auch die Sonne, sagt ein Jeder. Aber da sind doch diese zwei Flutberge? Sind da noch irgendwelche Fliehkräfte im Spiel? Fliehkräfte gibt es doch so gar nicht - sage ich. Jedenfalls fliegt beim Hammerwurf die Kugel nicht in Richtung der Fliehkraft davon.
Fragen über Fragen - Ich habe dem Mond noch nie im Zenith stehen sehen.
Kann der das? Und an welchen Orten?
Was hat der Massedipol mit den Gezeiten zu tun?
»Ebbe und Flut« |
|
Klang & Welt Erkundigungen in Welt der Töne |
|
In meinen Jugendjahren hörte meine ältere Schwester auf der Mittelwelle Radio Luxemburg mit Camillo Felgen - ich hörte um 16 Uhr neben den Hausaufgaben im Radio die Musik Alter Meister. Das Radio war ein Röhrenradio aus dem Jahre 1948, im Innern werkelte eine Röhre names »U11«, aus Glas, 12 cm hoch! Das Radio war noch nicht abgeschirmt, es strahlte Zwischenfrequenzen aus. Wenn ich also die richtige Mittelwellenfrequenz einstellte, war es aus mit Radio Luxemburg, es zirpte und kreischte nur noch. Musik zu hören ist meine Leidenschaft geblieben. Wenn ich etwa die doppelchörige Motette »Singet dem Herren eine neues Lied« des Heinrich Schütz höre, rieselt es den Rücken herunter. Ich habe mich dann gefragt, wie diese ergreifende Musik entstehen konnte - da war doch gar nicht viel vorher, nur dunkles Mittelalter und Warten auf das Jüngste Gericht.
Ich kramte Bücher und Lexika hervor und versuchte,
mich kundig zu machen.
Um nicht den Faden
zu verlieren, sammelte ich bei diesen
Erkundigungen einige
Kerndaten aus der
Entstehungszeit der Alten Musik
- und die Liste können Sie hier einsehen:
Ein krudes
Historama
Wie man leicht sehen kann, begann alles mit Aristoteles, dem Humanismus und der »Wiederentdeckung« des Irdischen und eben auch des Menschen. Leider bin ich, was die Notenschrift angeht, ein Legastheniker, ich kann den Notenwert zwar ablesen, die Noten kommen im Kopfe aber nicht zum Klingen - Partituren zu lesen wäre da eine ganz und gar stumme und vergebliche Übung. |
|
Und hier gehts zum Nachwuchs … |
|
Der Nachwuchs war in jungen Jahren in der Kruschtkiste ebenfalls webaktiv
und hatte seine eigene Kruschtkiste aufgemacht
(und auch wieder zugemacht),
eben Coras Kruschtkiste, hier gleich nebenan, nur einen Klick
weiter … Coras Kruschtkiste (Historie) 1997
Und wieder zugemacht? |
|
GästeBuch ~ Es war einmal ~ |
|||||||
Längere Zeit gab es keines hier - die Tochter hatte es
mitgenommen.
Nun gibt es wieder keines mehr, aber ich bewahre es auf. Die alte Liebe
»Kathleen Ann«
aus dem Reinhold-von-Thadden-Haus
hat sich drin verewigt. Vierzig Jahre sind seit dem Thadden-Haus vergangen,
ihr Geschenk 'One hundred poems from the Japanese' liegt neben mir,
die sechs Merker-Zettelchen liegen noch zwischen den Seiten … Gästebuch (nur) anschauen (Historie) 2002
|
|||||||
|