Vom Werden der Europäischen Musik


Historama der Alten Musik

Sortierung Name
Sortierung Klassifikation



Klassifikation

Name Anfang Ende Örtlichkeit Klassifikation Gegenstand
Donatello 1386 1466 Florenz Bildhauer Er war einer der vielseitigsten Künstlern der Frührenaissance, er erschafft das erste monumentale Reiterstandbild seit der Antike, das Standbild des Gattamelata in Padua
Brunelleschi, Filippo 1377 1446 Florenz Bildhauer, Baumeister Er war einer der Erfinder der Zentralperspektive und der Erbauer der selbsttragenden Kuppel des Florentiner Domes
Riemenschneider, Tilman 1460 1531 Heiligenstadt (Eichsfeld) Bildhauer, Bildschnitzer Riemenschneider verstand sich zeitlebens eher als Handwerker denn als Künstler. Kopien von Arbeiten anderer Bildhauer oder die Wiederholung von eigenen Werken waren ihm deshalb selbstverständlich – Zu seinen Hauptwerken gehört auch der Marienaltar in der Herrgottskirche in Creglingen
Ebo von Reims 816 841
Bischof Stifter des Ebo-Evangeliars, es umfasst 178 Blätter, darunter 12 figürlich ausgeschmückte Kanontafeln und vier Evangelistenbilder mit gegenüberliegenden Zierseiten
Ulfilas, Wulfila 311 383 Bulgarien Bischof Übersetzer der Bibel ins Gotische, der Anfang der germanischen Literatur
Otto von Freising 1112 1158 Klosterneuburg bei Wien Bischof, Geschichtsschreiber Die von Otto verfasste und Friedrich Barbarossa gewidmete Chronik, die Historia de duabus civitatibus, gehört zu den Meisterleistungen mittelalterlicher Historiographie; In ihr stellte Otto in sieben Büchern die Entwicklung der Welt von der Schöpfung bis zum Jahr 1146 dar; in einem achten Buch beschrieb er das kommende Weltgericht und den Anbruch des Gottesreiches
Boyle, Robert 1627 1691 Lismore (Irland) Chemiker Boyle-Mariotte’sches Gesetz, Hauptwerk The Sceptical Chymist
Tschirnhaus, Ehrenfried Walther Graf von 1651 1708 Schloss Kieslingswalde bei Görlitz Chemiker, Philisoph Miterfinder des Porzellans, beim sächsischen Hof setzte Tschirnhaus die Errichtung von Glashütten durch
Dante Alighieri 1265 1321 Florenz Dichter Mit seinem nationalsprachlichen, zwischen mittelalterlicher Tradition und Renaissancedenken angesiedelten Gedichtepos La divina Commedia (Die göttliche Komödie) schuf er eines der bedeutendsten Meisterwerke der Weltliteratur; in den Jahrhunderten nach der Erfindung des Buchdrucks wurden annähernd 400 italienische Ausgaben des Gedichts publiziert, die von zahlreichen bedeutenden bildenden Künstlern illustriert wurden
Gottfried von Straßburg 1170 1215 Straßburg Dichter Er gehört neben Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach zu den bedeutendsten Dichtern der deutschen Literatur des Mittelalters; das einzige Dokument, das Gottfried mit Sicherheit zugeschrieben werden kann, ist das auf Mittelhochdeutsch in 19 548 Versen verfasste Epenfragment Tristan und Isold
Hartmann von Aue 1160 1215 Au bei Freiburg im Breisgau Dichter Er schrieb das erste mittelhochdeutsche Epos um König Artus Erec und die herausragende Verserzählung Der arme Heinrich
Milton, John 1608 1674 London Dichter Menschheitsepos Paradise Lost, größter englischer Dichter nach Shakespeare
unbekannte Autorschaft 1180 1220 Donauraum Passau – Wien Dichter Heldenepos Nibelungenlied - Vom Nibelungenlied liegen neben 23 Fragmenten elf Handschriften vor, die allerdings ebenfalls nicht alle vollständig überliefert sind, die drei ältesten, die Hohenems-Münchener, die Sankt Gallener und die Donaueschinger Handschrift, gehen auf die Mitte bzw. das Ende des 13. Jahrhunderts zurück
Gryphius, Andreas 1616 1664 Glogau (heute Glogow, Polen) Dichter, Dramatiker Satirisches Schauspiel Horribiliscribifax
Ulrich von Lichtenstein 1200 1275 Steiermark Dichter, Epiker Das literarische Hauptwerk Ulrichs bildet die fiktive, strophisch gegliederte und in Reimpaarversen verfasste Autobiographie Frauendienst, die von Ulrichs Leben als Ritter und Minnesänger handelt
Opitz, Martin 1597 1639 Bunzlau (Niederschlesien) Dichter, Gelehrter Hauptwerk von der deutschen Poeterey, Es führte zu einer Hinwendung der Dichter weg vom Neulateinischen hin zum Deutschen
Boccaccio, Giovanni 1313 1375 Florenz Dichter, Humanist Seine Novellensammlung Il Decamerone machte ihn weltberühmt, gedruckt wurde sie 1470 - bereits 1472/73 erschien eine Ausgabe in deutscher Sprache
Brant, Sebastian 1457 1521 Straßburg Dichter, Humanist Sein Hauptwerk ist die Verssatire Das Narren Schyff, mit Holzschnitten von Albrecht Dürer, einem der beliebtesten Bücher seiner Zeit
Goethe, Johann Wolfgang von 1749 1832 Frankfurt am main Dichter, Naturforscher Tragödie Faust, das zentrale Werk der deutschensprachigen Dichtung und ein Werk von weltliterarischem Rang
Schiller, Friedrich von 1759 1805 Marbach am Neckar Dichter, Schriftsteller Drama Kabale und Liebe, Rede vor der Kurfürstliche Deutsche Gesellschaft Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
Otfried von Weißenburg 800 870
Dichter, Theologe Hauptwerk Evangelienbuch (Liber Evangeliorum), erster namentlich bekannter Dichter der deutschen Literatur
Bernart de Ventadorn 1130 1195 Frankreich Dichter, Troubadour Berühmtester Troubadour
Guillaume IX. von Aquitanien 1071 1126 Frankreich Dichter, Troubadour Erster bekannter Troubadour
Adam de la Halle 1237 1287 Arras (Nordfrankreich) Dichter, Trouvères Mit seinem dramatischen Spiel Le jeu de la feuillée (Laubenspiel), einer satirischen Phantasie, schuf Adam die erste französische Komödie. Mit seinen dreistimmigen Motetten trug er zur Etablierung des polyphonen Stils bei
Chrétien de Troyes 1120 1180 Frankreich Dichter, Trouvères Er schrieb Romanzen in gereimten Verspaaren in metrischer Form, die sich mit König Artus und seinen Rittern befassten
Ulrich von Ensingen 1350 1419 Ensingen bei Ulm Dombaumeister Er war beteiligt beim Bau des Straßburger Münsters, des Ulmer Münsters, der Frauenkirche in Esslingen, des Mailänder Dom
Wolfram von Eschenbach 1170 1220 Eschenbach bei Ansbach Epiker Er gehört mit Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg zu den größten Dichtern des Mittelalters – sein Ruhm gründet sich vor allem auf den Entwicklungsroman Parzival, in Versen, er umfasst 25 000 Zeilen
Montgolfier, Michel Joseph de 1740 1810 Annonay (nahe Saint Étienne) Erfinder Erste Fahrt mit einem Heißluftballon
Böttger, Johann Friedrich 1682 1719 Schleiz Erfinder, Alchimist Miterfinder des Porzellans, er leitete von 1710 bis zu seinem Tode die Meißner Porzellanmanufaktur
Janssen, Zacharias 1580 1638 Middelburg Erfinder, Brillenmacher Mit seinem Vater konstruierte er ein zusammengesetztes Mikroskop. Das zugrunde liegende Prinzip war bereits bekannt
Lippershey, Hans 1570 1619 Middelburg, Westdeutschland Erfinder, Brillenmacher Er gilt als Erfinder des Fernrohres, belegt aber ist der Bau eine Teleskopes durch Galileo (1609)
Gutenberg, Johannes 1400 1468 Mainz Erfinder, Drucker Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern - das Hauptwerk ist die Gutenbergbibel, eine 42-zeilige Bibel in lateinischer Sprache
Petrucci, Ottaviano die 1466 1539 Venedig Erfinder, Drucker Einer der ersten Notendrucker
Henlein, Peter 1480 1542 Nürnberg Erfinder, Kunstschlosser Baute tragbare, dosenförmige Uhren, die nach dem Federzugprinzip funktionierten, Erfinder der Taschenuhr
Watt, James 1736 1819 Greenock (Schottland) Erfinder, Maschinenbauer Entwickelte die Dampfmaschine von Newcomen weiter, so erfand er etwa den Fliehkraftregler
Werckmeister, Andreas 1645 1206 Deutschland Erfinder, Mathematiker Vater der temperierten Stimmung, bei dem die Oktave in zwölf mathematisch gleich große Schritte zerlegt wird
Newcomen, Thomas 1663 1729 Dartmouth (Devon) Erfinder, Mechaniker Miterfinder der Dampfmaschine, zusammen mit Thomas Savery, John Calley
Eugen, Prinz von Savoyen-Carignan 1663 1736 Paris Feldherr Sieg bei Zenta über die Türken, Frieden von Karlowitz
Gustav II. Adolf (von Schweden) 1594 1632 Stockholm Feldherr Einer der Führer der Protestanten im Dreißigjährigen Krieg und Begründer der Großmachtstellung Schwedens
Wallenstein, Albrecht Wenzel von 1583 1634 Hermanitz (Tschechische Republik) Feldherr Kaiserlicher Feldherr im Dreißigjährigen Krieg - Wegen geheimer Friedensverhandlungen wurde er auf kaiserlichem Befehl hin in Eger ermordet
Reuchlin, Johannes 1455 1522 Pforzheim Gelehrter, Humanist Er gilt in den Fachgebieten Griechisch und Hebräisch als führender Gelehrter seiner Zeit. Seine liberale Haltung förderte zwar indirekt die Ziele des Protestantismus, dennoch unterstützte er die Reformation nicht, zu deren Führern sein Neffe Melanchthon gehörte - Auf sein Anraten hin wandte sich Maximilian I. gegen die Bücherverbrennung
Byzantinisches Reich 395 1453 Europa, Kleinasien, Afrika Geschichte, Epoche Abendländische Bezeichnung für die östliche Hälfte des Römischen Kaiserreiches
Germanische Völkerwanderung 150 550 Europa, Afrika Geschichte, Epoche Wanderungsbewegungen germanischer Stämme aus ihren Ursprungsgebieten in Nord- und Mitteleuropa nach West- und Südeuropa
Renaissance 1300 1600 Europa Geschichte, Epoche Epoche der europäischen Geschichte, die sich durch ein wieder erwachendes Interesse an der Kunst und Kultur der Antike auszeichnete
Römisches Kaiserreich (Der Dominat) 284 476 Europa, Kleinasien, Afrika Geschichte, Epoche Epoche der römischen Geschichte, die nach der Errichtung des Prinzipats durch Augustus mit Diokletian begann
Römisches Kaiserreich (Der Prinzipat) 14 284 Europa, Kleinasien, Afrika Geschichte, Epoche Epoche der römischen Geschichte, die nach der Errichtung des Prinzipats durch Augustus mit seinem Tode begann
1. Englisch-niederländischer Seekrieg 1652 1654 England, Niederlande Geschichte, Krieg Krieg zwischen Großbritannien und den Niederlanden um die Vorherrschaft auf See, Ursache waren die rivalisierenden Handelsinteressen beider Länder
2. Englisch-niederländischer Seekrieg 1665 1667 England, Niederlande Geschichte, Krieg Krieg zwischen Großbritannien und den Niederlanden um die Vorherrschaft auf See, Ursache waren die rivalisierenden Handelsinteressen beider Länder
3. Englisch-niederländischer Seekrieg 1672 1674 England, Niederlande Geschichte, Krieg Krieg zwischen Großbritannien und den Niederlanden um die Vorherrschaft auf See, Ursache waren die rivalisierenden Handelsinteressen beider Länder
Albigenserkriege 1209 1229 Südfrankreich Geschichte, Krieg Kreuzzüge gegen die Albigenser, den Anhängern der bedeutendsten christlichen Häresie des Mittelalters
Bauernkriege 1524 1525 Deutschland Geschichte, Krieg Aufstand der Bauern und einiger Städte in Deutschland, auslösendes Moment war zum einen die Reformation, zum anderen zunehmende rechtliche, politische und soziale Repressionen seitens der Landesherren
Dreißigjähriger Krieg 1618 1648 Deutschland Geschichte, Krieg Eine Reihe von Kriegen, an denen die meisten Staaten Westeuropas beteiligt waren und die hauptsächlich auf deutschem Boden ausgetragen wurden; zunächst ging es vor allem um grundlegende konfessionelle Gegensätze, hervorgerufen durch die Reformation - einer der verheerendsten Kriege in der europäischen Geschichte. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges im Westfälischen Frieden bedeutete auch das Ende der Religionskriege in Europa und den Beginn einer überkonfessionellen, der Staatsraison verpflichteten Politik
Englischer Bürgerkrieg 1642 1649 England Geschichte, Krieg Der Konflikt zwischen König Karl I. und seinen Anhängern auf der einen, den Parlamentariern auf der anderen Seite
Hugenottenkriege 1562 1598 Frankreich Geschichte, Krieg Das insgesamt acht Bürgerkriege in Frankreich zwischen Hugenotten, Katholiken und dem Haus Valois
Hundertjähriger Krieg (1. Phase) 1337 1380 Frankreich Geschichte, Krieg Konflikt zwischen England und Frankreich, der mit Unterbrechungen von 1337 bis 1453 dauerte - Anlass war der Anspruch der englischen Könige auf den französischen Thron
Hundertjähriger Krieg (2. Phase) 1415 1453 Frankreich Geschichte, Krieg Konflikt zwischen England und Frankreich, der mit Unterbrechungen von 1337 bis 1453 dauerte, Anlass war der Anspruch der englischen Könige auf den französischen Thron
Hussitenkriege 1419 1436 Böhmen Geschichte, Krieg Krieg zwischen Hussiten und Kaiserlichen in Böhmen, Auslöser war die Verberennung von Jan Hus beim Konstanzer Konzil
Jacquerie, Bauernaufstand der 1358 1358 Nordostfrankreich Geschichte, Krieg Aufstand französischer Bauern während des 100jährigen Krieges – die Bezeichnung leitet sich von Jacques Bonhomme ab, dem Spottnamen für die französischen Bauern; nach zeitgenössischen Aufzeichnungen wurden innerhalb von zwei Wochen 20 000 Aufständische ermordet
Kreuzzüge 1095 1291 Kleinasien Geschichte, Krieg Insbesondere auf Initiative des Papsttums hin durchgeführte Kriegszüge der abendländischen Christenheit zur Befreiung Jerusalems und des Heiligen Landes von der Herrschaft der „Ungläubigen”, der Muslime
Niederländischer Freiheitskampf 1568 1648 Niederlande Geschichte, Krieg Unabhängigkeitskampf der Niederlande gegen die spanische Herrschaft - 1648 wurde im Westfälischen Frieden die Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande international anerkannt
Rosenkriege 1455 1485 England Geschichte, Krieg Die Kriege zwischen den beiden rivalisierenden Plantagenet-Nebenlinien, dem Haus Lancaster und dem Haus York, um die englische Krone - Die Bezeichnung „Rosenkriege” erklärt sich aus den Wappen der beiden Häuser: Lancaster führte eine rote Rose im Wappen und York eine weiße Rose
Siebenjähriger Krieg 1756 1763 Österreich, Preußen Geschichte, Krieg Krieg Österreichs gegen Preußen von 1756 bis 1763 mit ihren jeweiligen Verbündeten um die Wiedergewinnung Schlesiens und die Hegemonie im Reich
Spanischer Erbfolgekrieg 1701 1714 Italien, Niederlande, Deutschland, Spanien Geschichte, Krieg Kampf um den spanischen Thron
Französische Revolution 1789 1799 Frankreich Geschichte, Revolution
Hanse 1356 1669 Nordeuropa Geschichte, Wirtschaft Bezeichnung für Zusammenschlüsse deutscher Kaufleute für den Handel im Ausland - Diese Zusammenschlüsse mündeten schließlich in einem Städtebund, , der die Handelsinteressen der Gemeinschaft vertrat und gegenseitigen Schutz für seine Mitglieder bot
Romanische Periode 1000 1200 Europa Geschichte, Zeitalter Ausgehend von römischen, byzantinischen, germanischen und keltischen Einflüssen beginnt im 11. Jahrhundert die romanische Architektur in Europa
Zeitalter der Aufklärung 1650 1800 Europa Geschichte, Zeitalter Eine neue geistesgeschichtliche Bewegung führt zum Zeitalter der Aufklärung. Man wendet auf kritischem Denken basierende Beobachtungsmethoden an. Wissenschaftler decken Geheimnisse der Natur auf. Viele Intellektuelle glauben, es gebe kein Problem, das sich nicht durch die Kraft des Verstandes und wissenschaftliche Methoden lösen lasse.
Entwicklung der Notenschrift 850 1350 Europa Geschichte, Zeitraum Nachdem im 9. Jahrhundert mit Hilfe so genannter Neumen eine rudimentäre schriftliche Fixierung der Melodien gregorianischer Gesänge einsetzt, entwickelt sich in mehreren Schritten eine Notenschrift, die geeignet ist, Tonhöhe, Tondauer und Takt festzuhalten
Zeitalter der Scholastik 1050 1450 Europa Geschichte, Zeitraum Die Scholastik ist eine geistesgeschichtliche Bewegung, die mit Hilfe der natürlichen menschlichen Vernunft und der Philosophie des Aristoteles versucht, übernatürliche Phänomene der christlichen Offenbarung zu verstehen
Eike von Repgow 1180 1233 Sachsen Geschichtsschreiber Er schrieb die Rechtssammlung Sachsenspiegel in niederdeutscher Sprache nieder, es ist die einflussreichste und älteste schriftlich fixierte Rechtssammlung des deutschen Mittelalters
Eike von Repgow (?) 1180 1233 Sachsen Geschichtsschreiber Die älteste Weltchronik Sächsische Weltchronik, in deutschsprachiger Prosa erfasst - charakteristisch für die Chronik sind ein einfacher Prosastil sowie eine betont sachliche Darstellungsweise
unbekannte Autorschaft 1130 1170 Regensburg Geschichtsschreiber Die mittelalterliche Kaiserchronik, von einem oder mehreren unbekannten Verfassern verfasst, ist die erste Reimchronik in deutscher Sprache und umfasst ganze 17283 Verse
Karl Martell 688 741
Hausmeier (major domus) Er legte den Grundstein für den Aufstieg der karolingischen Dynastie und des Frankenreiches; Sieg über die spanischen Mauren in der Schlacht bei Tours und Poitiers
Alfred der Große 849 899 Wessex, England Herrscher Förderer von Bildung und Kunst
Chlodwig I. (Frankenreich), 482 511
Herrscher Begründer des Frankenreiches
Diokletian (Römischer Kaiser) 284 305 Dalmatien Herrscher Er reformierte die Verwaltung des Reiches, indem er das System der Augusti und Caesaren einführte.
Elisabeth I. (von England) 1558 1603 London Herrscher Nach der Überwindung der konfessionellen Spaltung im Land und der Beendigung des Krieges mit Frankreich war der Weg für Englands wirtschaftlichen Aufschwung geebnet. Unter Elisabeths Führung begann die Regierung, Handel und Gewerbe auf nationaler Ebene in geordnete Bahnen zu leiten und zu fördern. England wuchs zu einer bedeutenden Seemacht heran. Und über all dem Aufschwung und Wohlstand stand die Königin; in den Augen ihrer Untertanen war Elisabeth die Verkörperung Englands. Das Elisabethanische Zeitalter war nicht nur eine Epoche großer politischer Erfolge sondern auch eine Ära außerordentlicher kultureller Blüte.
Friedrich I. (Heiliges Römisches Reich) 1152 1190 Waiblingen Herrscher Genannt Friedrich Barbarossa, er war neben Karl dem Großen der volkstümlichste Kaiser des deutschen Mittelalters; bereits seine Zeitgenossen sahen in ihm den Erneuerer des Reiches und die Verkörperung der ritterlichen Ideale
Friedrich II. (Heiliges Römisches Reich) 1220 1250 Jesi bei Ancona Herrscher Friedrich war ein hochgebildeter, immer nach neuen Erkenntnissen und Wissen strebender Mann. Er selbst verfasste ein Buch über die Falkenjagd (De arte venandi cum avibus), das bis weit in die Neuzeit für die Falknerei maßgeblich blieb, Friedrich sprach mehrere Sprachen fließend und versammelte Gelehrte und Literaten an seinem sizilianischen Hof, den Dante als die Geburtsstätte der italienischen Dichtung bezeichnete
Friedrich II. (von Preußen) 1712 1786 Berlin Herrscher
Friedrich III. (Heiliges Römisches Reich) 1415 1493 Innsbruck Herrscher Er wurde durch den Papst in Rom zum Kaiser gekrönt, es war die letzte Kaiserkrönung durch den Papst in Rom
Friedrich Wilhelm I. (von Preußen) 1688 1740 Cölln bei Berlin Herrscher
Heinrich V. (Heiliges Römisches Reich) 1106 1125 Goslar Herrscher Er stritt sich mit dem Papst um die Amtseinsetzung von Äbten und Bischöfen (Investiturstreit)
Karl I., der Große 800 814
Herrscher Römischer Kaiser - In nahezu allen Bereichen, wie Politik, Verwaltung, Rechtsprechung, Kultur, griff Karl der Große auf antikes Erbe zurück, verschmolz es mit dem Christentum sowie mit germanischen Traditionen und wirkte durch diese Synthese nachhaltig auf die Entwicklung Europas
Konrad II. (Heiliges Römisches Reich) 1027 1039 Fränkischen Geschlecht Herrscher Grundsteinlegung des Doms zu Speyer
Konrad III. (Heiliges Römisches Reich) 1183 1152
Herrscher Erster König des Heiligen Römischen Reiches aus dem Hause der Staufer
Konstantin I., der Große (Römisches Reich) 306 337 Naissus (Nis) Herrscher Der erste christliche römische Kaiser, Konstantin einte ein wankendes Weltreich, reorganisierte das Staatswesen und bereitete den Boden für den Sieg des Christentums gegen Ende des 4. Jahrhunderts. Viele moderne Historiker erkennen die Aufrichtigkeit seiner religiösen Haltung an
Ludwig XIV. (von Frankreich) 1643 1715 Saint-Germain-en-Laye Herrscher Er suchte Frankreich als europäische Hegemonialmacht zu etablieren, vollendete die absolutistische Monarchie in Frankreich. Unter seiner Herrschaft erfuhren Kunst und Kultur in Frankreich eine Blütezeit
Maria Theresia (von Östereich) 1740 1780 Wien Herrscher Sie stand der Aufklärung kritisch gegenüberstand, dennoch schränkte sie die Leibeigenschaft ein, ließ ein neues Strafgesetzbuch erarbeiten, schaffte die Folter ab sowie die Steuerfreiheit von Adel und Klerus, begrenzte den Einfluss der Kirche auf den Staat, förderte die Wirtschaft und schuf in Österreich die Grundlagen für das Volksschulwesen
Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich) 1508 1519 Wiener Neustadt Herrscher Maximilian wurde ohne Krönung durch den Papst als Kaiser legitimiert; er verkörpert den Zwiespalt seiner Epoche, den Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit: Einerseits noch dem alten Ritterideal verhaftet, wies er als Herrscher zugleich in die beginnende Neuzeit, so durch den Ausbau der Landsknechtheere und des Geschützwesens und dessen teilweiser Finanzierung durch die Fugger
Otto I. (Heiliges Römisches Reich) 962 973
Herrscher 10. August 955 gelang es Otto, die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg entscheidend zu schlagen und so von weiteren Übergriffen auf das Reich abzuhalten
Philipp II. (von Spanien), 1556 1598 Valladolid (Spanien) Herrscher Unter Philipp hatte Spanien seine größte Ausdehnung. Nach der Niederlage der Armada 1588 Tod begann der Niedergang Spaniens als Weltmacht. Eine der Ursachen war Philipps Überschätzung der Macht Spaniens und seine Unterschätzung seiner Gegner
Süleiman II. (Osmanisches Reich) 1520 1566 Trapezunt (heute Trabzon) Herrscher Türkischer Sultan, 1. Belagerung von Wien
Theoderich der Große 474 526 Pannonien (Italien) Herrscher Begründer des Ostgotenreiches in Italien
Johann III. Sobieski (von Polen) 1624 1696 Olesko (jetzt in der Ukraine) Herrscher, Oberbefehlshaber Abwehrschlacht am Kahlenberg gegen die Türken vor Wien
Gregor Erhart 1470 1540 Ulm Holzschnitzer Er schuf die geschnitzte Skuptur La belle Allemande (Maria Magdalena)
Aa 0

Jahrhundertbeginn
Aa 100

Jahrhundertbeginn
Aa 200

Jahrhundertbeginn
Aa 300

Jahrhundertbeginn
Aa 400

Jahrhundertbeginn
Aa 500

Jahrhundertbeginn
Aa 600

Jahrhundertbeginn
Aa 700

Jahrhundertbeginn
Aa 800

Jahrhundertbeginn
Aa 900

Jahrhundertbeginn
Aa 1000

Jahrhundertbeginn
Aa 1100

Jahrhundertbeginn
Aa 1200

Jahrhundertbeginn
Aa 1300

Jahrhundertbeginn
Aa 1400

Jahrhundertbeginn
Aa 1500

Jahrhundertbeginn
Aa 1600

Jahrhundertbeginn Jahrhundertbeginn
Aa 1700

Jahrhundertbeginn
Aa 1800

Jahrhundertbeginn
Aa 1900

Jahrhundertbeginn
Waldseemüller, Martin 1470 1522
Kartograph Er erstellte eine umfassende Weltkarte und einen kleinen Globus sowie eine begleitende Abhandlung, die auch eine Beschreibung der Reisen des italienischen Seefahrers Amerigo Vespucci enthält, hier wird erstmals der Name „Amerika” für die neu entdeckten Länder verwendet
Mercator, Gerhard 1512 1594 Rupelmonde (bei Antwerpen) Kartograph, Mathematiker Mercator wurde berühmt durch seine große Weltkarte, die vor allem der Schiffsnavigation zugute kam; er entwickelte die nach ihm benannte Mercator-Projektion
Ambrosius, heiliger 339 397 Trier Kirchenlehrer Einer der vier großen christlichen Kirchenlehrer, er trat für eine enge Verbindung von Staat und Kirche ein. Ambrosius nahm auch politisch Einfluss; er zwang z. B. den römischen Kaiser Theodosius I. (379-395) wegen des von ihm angeordneten Massakers an den Aufständischen in Thessaloniki (7 000 Tote), die Tat öffentlich zu bereuen und Buße zu tun
Isidor von Sevilla, heiliger 560 636 Sevilla Kirchenlehrer, Enzyklopädist Seine besondere Leistung liegt im Sammeln und Vermitteln von antikem Geistesgut; Hauptwerk 20 Bücher Etymologiae (Standardnachschlagewerk)
Gregor I., heiliger 540 604 Rom Kirchenlehrer, Papst Papst (590-604) und der letzte der vier Kirchenlehrer; er führt den Gregorianischen Choral in die Gottesdienstordnung ein
Augustinus, Aurelius 354 430 T(h)agaste Ostalgerien) Kirchenvater, Kirchenlehrer Nordafrikanisch-weströmischer Kirchenvater und einer der bedeutesten Kirchenlehrer; in einer Übergangszeit zwischen Spätantike und Mittelalter wirkend, hatte er bis zur Reformation und Renaissance einen unvergleichlichen Einfluss auf die abendländische Geistes- und Kirchengeschichte; die Werkliste umfasst 131 Titel
Hieronymus, heiliger 347 420 Stridon (Italien) Kirchenvater, Kirchenlehrer Übersetzer der Bibel ins Lateinische Vulgata
Adlgassert, A. C. 1729 1777
Komponist
Agricola, Alexander 1446 1506 Flandern Komponist Der erfolgreiche Komponist schrieb im Stil der franko-flämischen Epoche. Seine Werke wurden so hoch geschätzt, dass sie in sehr frühen Drucken Aufnahme fanden - Von seinem Werk sind 9 Messen, 25 Motetten und 100 Chansons erhalten
Albéniz, Isaac Manuel Francisco 1860 1909 Camprodón (Provinz Gerona) Komponist
Albert, Heinrich 1604 1651 Königsberg Komponist
Albinoni, Tomaso 1671 1750 Venedig Komponist Die Werke Albinonis waren zu ihrer Zeit sehr hoch geschätzt, auch Johann Sebastian Bach teilte diese Einschätzung; er bearbeitete in zwei Fugen Motive aus Albinonis Triosonaten. Seine Opern sind heute kaum mehr auf dem Spielplan zu finden. Am bekanntesten ist das Adagio in g-Moll für Streicher und Orgel
Albrechtsberger, Johann Georg 1736 1809 Frankreich Komponist
Anfossi, Pasquale 1727 1797 Neapel Komponist
Arcadelt, Jacob 1505 1568 Lüttich Komponist Sein Ruhm basiert auf seinen zahlreichen Madrigalen, von denen das erste Buch bis 1654 40 mal nachgedruckt wurde. Heute sind fünf Bücher mit vierstimmigen Madrigalen belegt, ein Buch mit dreistimmigen Madrigalen, ein Buch mit Messen und ein Buch vierstimmiger Motetten. Als eines seiner vollkommensten Madrigale gilt Il bianco e dolce cigno
Aspelmayr, F. 1728 1786
Komponist
Auber, Daniel_Francois-Esprit 1772 1871 Paris Komponist
Bach, Carl Philipp Emanuel 1714 1788 Weimar Komponist
Bach, Johann Christian 1735 1782 Leipzig Komponist
Bach, Johann Sebastian 1685 1750 Eisenach Komponist
Bach, Wilhelm Friedemann 1710 1784 Weimar Komponist
Balakirew, Milij Aleksejewitsch 1837 1910 Nishnij Nowgorod Komponist
Bantock, Granville 1868 1946
Komponist
Barbireau, Jacques 1408 1491 Antwerpen Komponist
Barnett, F. 1802 1890 England Komponist
Bartók, Béla 1881 1945 Nagyszentmiklós Komponist
Beck, Franz 1730 1809
Komponist
Beethoven, Ludwig van 1770 1827 Bonn Komponist
Bellini, Vincenzo 1801 1835 Catania (Sizilien) Komponist
Benda, Franz 1709 1786
Komponist
Berg, Alban 1885 1935 Wien Komponist
Berlioz, Louis Hector 1803 1869 La Côte-Saint-André Komponist
Bernhard, Christoph 1628 1992 Dresden Komponist
Bertali, A. 1605 1669
Komponist
Biber, Heinrich Ignaz Franz 1644 1704 Salzburg Komponist Der Meister der süddeutsch-katholischen Barockmusik machte sich vor allem als Komponist von Violinsonaten einen Namen. Seine 16 Rosenkranz-Sonaten über die 15 Mysterien des Rosenkranzes sind in das Standardrepertoire der Violinmusik eingegangen. Zu seinen Werken gehören Opern, Soloviolinsonaten und Kirchenmusikwerke wie Vespern, Requiems und Messen, darunter die C-Dur-Messe Sancti Henrici
Binchois, Gilles 1400 1460 Mons (Hennegau) Komponist Er schrieb als einer der führenden Musiker der franko-flämischen Musik französische Chansons (52 weltliche und 12 geistliche Lieder sind erhalten), lateinische Motetten und sieben Messsätze; seine musikgeschichtliche Bedeutung liegt in der reizvollen Melodieführung seiner Lieder und Balladen
Bizet, Georges 1838 1875 Paris Komponist
Blow, John 1649 1708 Newark (Grafschaft Nottinghamshire) Komponist Seine Lieder und Cembalostücke erschienen in zahlreichen zeitgenössischen Musikveröffentlichungen. Seine Ode on the Death of Henry Purcell schrieb er zum Tode seines ehemaligen Schüler Henry Purcells
Blow, John 1708 1649 Newark (Nottinghamshire) Komponist
Boccherini, Luigi 1743 1805 Lucca Komponist
Böhm, G. 1661 1733
Komponist
Boieldieu, Francois-Aldrien 1775 1834 Paris Komponist
Bononcini, Giovanni 1670 1747 Modena Komponist Bononcini folgte 1720 einer Einladung an die Royal Academy of Music in London, die von Georg Friedrich Händel geleitet wurde. Hier entwickelte sich eine große Rivalität zwischen den Komponisten. Der Streit eskalierte soweit, dass die konkurrierenden Komponisten Filippo Amadei, Bononcini und Händel je einen Akt an der Oper Muzio Scevola schrieben: Händel gewann den Wettstreit. Bononcinis Werk umfasst Opern, Oratorien und zahlreiche Werke der Instrumentalmusik
Bontempi, G. A. 1624 1705
Komponist
Borodin, Aleksandr Porfirjewitsch 1833 1887 Sankt Petersburg Komponist
Brahms, Johannes 1833 1897 Hamburg Komponist
Bruch, Max 1838 1920 Köln Komponist
Bruckner, Anton 1824 1896 Ansfelden Komponist
Bruhns, N. 1665 1697
Komponist
Bull, John 1562 1628 Somerset Komponist Bull schrieb neben Violenstücken und Kirchenmusik etwa 150 virtuose Virginalkompositionen, von denen 45 im Fitzwilliam Virginal Book enthalten sind
Busnois, Antoine 1440 1492 Brügge Komponist
Busoni, Ferrucio 1866 1924 Empoli (bei Florenz) Komponist
Buxtehude, Dietrich 1637 1707 Oldesloe (Holstein) Komponist Buxtehude war der führender Vertreter der norddeutschen Orgelschule. Seine wichtigsten Werke sind seine Toccaten, Präludien und Fugen; sie wirkten sich deutlich auf die Musik späterer Komponisten aus, einschließlich Johann Sebastian Bach, der 1705 etwa 400 Kilometer zu Fuß ging, um die Abendmusiken zu hören. Buxtehude komponierte darüber hinaus Kirchenkantaten, Suiten für Tasteninstrumente und Streichersonaten
Byrd, William 1543 1623 Lincoln Komponist William Byrd war ein Meister nahezu aller kompositorischen Gattungen, ob vokal oder instrumental, er gilt als der erste bedeutende englische Madrigalkomponist. Mit seinen mehr als 140 Stücken für das Virginal (Cembalo) wurde Byrd zum Begründer der englischen Virginalistenschule
Caccini, Giulio 1545 1618 Italien Komponist
Cage, John 1912 1992 Los Angeles Komponist
Caldara, Antonio 1670 1736 Venedig Komponist Caldaras Musik wurzelt in der venezianischen Ausprägung des italienischen Spätbarock. Sein Stil ist einerseits noch stark kontrapunktisch geprägt, zeigt aber moderne Züge in der Melodieführung und eine Tendenz zur Vereinfachung der Harmonik. Caldara beeinflusste so den frühklassischen Musikstil der Wiener Schule. Er schrieb über 100 Opern, dramatische Kantaten, Serenaden und Kirchenmusik, sein 16-stimmiges Cruzifixus ist eine Meisterleistung. Auch seine weltliche Vokalmusik, seine Sinfonien, Klaviermusik und Kammermusik waren bei den Zeitgenossen populär.
Campina, E. G. 1867 1916
Komponist
Campra, André 1660 1744 Aix-en-Provence Komponist Als der bedeutendste Bühnenkomponist zwischen Jean-Baptiste Lully und Jean-Philippe Rameau verschmolz er den Stil der italienischen und französischen Oper. Sein Werk umfasst eine Vielzahl von Opern, einige Ballette, Messen, Motetten und Kantaten
Cannabich, Christian 1731 1798
Komponist
Carissimi, Giacomo 1605 1674 Marino (bei Rom) Komponist Als Lehrer beeinflusste er viele italienische Komponisten, insbesondere Alessandro Scarlatti und Antonio Cesti, aber auch deutsche Komponisten wie Georg Friedrich Händel. Zu seinen geistlichen Werken zählen Messen, Oratorien, mehr als 100 Kantaten und über 200 Motetten
Cavalieri, Emilio de 1550 1602 Rom Komponist Er gilt als Erfinder des Rezitativs. Mit der geistlichen Allegorie La rappresentazione di anima e di corpo wurde Cavalieri zum Schöpfer des ersten Oratoriums
Cavalli, Francesco 1602 1676 Crema (Lombardei) Komponist Cavalli ist einer der bedeutendsten Vertreter der venezianischen Oper, mit 41 Opern wurde Cavalli zum zweitwichtigsten Komponisten der venezianischen Oper nach Monteverdi.
Cesti, Antonio 1623 1669 Arezzo Komponist Cesti gilt heute als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 17. Jahrhunderts. Mit über 100 Opern ist er neben Francesco Cavalli der wichtigste Komponist der venezianischen Schule
Chambonnières, Jaques Champion de 1601 1672 Paris Komponist
Charpentier, Gustave 1860 1956
Komponist
Charpentier, Marc-Antoine 1634 1704 Paris Komponist Charpentier schrieb neben Opern, Divertissements und Ouvertüren vor allem Oratorien, Messen, Kantaten, Motetten und Lieder. Das heute bekannteste Werk Charpentiers ist sein Te Deum für Soli, Chor und Orchester, dessen Prélude als Erkennungsmelodie für die Eurovisionssendungen der Europäischen Fernsehanstalten verwendet wurde
Chausson, Amédée Ernest 1855 1899 Paris Komponist
Chopin, Frédéric 1810 1849 Zelazowa Wola (bei Warschau) Komponist
Cimarosa, Domenico 1749 1801 Aversa (bei Neapel) Komponist
Clementi, Aldo 1925
Catania Komponist
Clementi, Muzio 1752 1832 Rom Komponist
Compère, Loyset 1450 1518
Komponist
Cornelius, Peter von 1824 1874 Mainz Komponist
Couperin, Francois Le Grand 1668 1733 Paris Komponist Couperins Werke bildeten den Höhepunkt der französischen Barockmusik. Couperins Abhandlung L’art de toucher le clavecin ist ein bedeutendes Dokument über die Technik des Cembalospieles im 18. Jahrhundert. Seine Werke umfassen Triosonaten, Konzerte für Cembalo und Kirchenmusik. Seine Orgelmessen zählen zu den Paradestücken der französischen Orgelmusik des Barock
Cramer, J. B. 1771 1858 Mannheim Komponist
Czerny, Carl 1791 1857 Wien Komponist
D'Anglebert, Jean-Henri 1628 1691
Komponist
Dall'Abaco, E. F. 1675 1742
Komponist
Danzi, Franz Ignaz 1763 1826 Schwetzingen Komponist
David, Fèlicien C. 1810 1876
Komponist
Debussy, Achille-Claude 1862 1918 Saint Germain-en-Laye Komponist
Delalande, Michel-Richard 1657 1726
Komponist
Delibes, Lèo 1836 1891 Paris Komponist
Delius, Frederick 1862 1934
Komponist
Demantius, Christoph 1567 1643 Freiberg Komponist
Destouches, André Cardinal 1672 1749 Paris Komponist Destouches’ Werk umfasst Opern und Ballette
Divitis, Antoine 1475 1526
Komponist
Donato, B. 1530 1603
Komponist
Donizetti, Domenico Gaetano 1797 1848 Bergamo Komponist
Dufay, Guillaume 1400 1474 Fay (bei Cateau-Cambrésis) Komponist Er ist einer der ersten Meister des Kontrapunktes, der bedeutendste Vertreter der frankoflämischen Schule. Dufay, der durch die Musik John Dunstables beeinflusst wurde und mit Gilles Binchois befreundet war, komponierte Messen, Motetten und Chansons; seine Kompositionen, von denen etwa 200 erhalten sind, waren für Jahrzehnte richtungweisend durch seine ausdrucksvollen Melodien und den Klangreichtum seiner Harmonik
Dukas, Paul 1865 1935 Paris Komponist
Dunstable, John 1390 1453 England Komponist Seine Neuerungen in der Harmonik hatten großen Einfluss auf die Musikentwicklung in der Frührenaissance; der Großteil seines Schaffens ist kirchenmusikalisch, für drei bis vier Stimmen gesetzt, und beinhaltet Motetten und Messen. Durch die vielen Reisen, die Dunstable zusammen mit seinen jeweiligen Dienstherren unternahm, war er mit der französischen und italienischen Musik vertraut
Duparc, Henri 1848 1933 Paris Komponist
Dussek, J. L. 1760 1812 Prag Komponist
Dvorák, Antonín 1841 1904 Nelahozeves (bei Prag) Komponist
Eberlin, J. E. 1702 1762
Komponist
Eccard, Johannes 1553 1611
Komponist
Elgar, Sir Edward William 1857 1934 Broadheath (bei Worcester) Komponist
Enescu, George 1881 1955 Liveni (heute Enescu) Komponist
Ett, Kaspar 1788 1847
Komponist
Falla, Manuel de 1876 1946 Cadiz Komponist
Fasch, Carl Friedrich 1736 1800 Berlin Komponist Gründung der „Singe-Academie zu Berlin“
Fauré, Gabriel Urbain 1845 1924 Pamiers Komponist
Festa, Constanzo 1480 1545 Italien Komponist
Fevin, Antoine de 1473 1512
Komponist
Fibich, Z. 1850 1900 Tschechien Komponist
Field, John 1782 1837 Dublin (Irland) Komponist
Filtz, Anton 1733 1760 Böhmen Komponist
Finck, Heinrich 1445 1527 Bamberg Komponist Seine Musik verbindet die altdeutsche Musiktradition mit der niederländischen Polyphonie, deren Errungenschaften er als einer der ersten deutschen Komponisten übernahm und ausbaute - Von seinen Werken sind 4 Messen, 2 Magnificats, 40 Motetten sowie 24 deutsche Lieder erhalten
Flotow, Friederich von 1812 1883 Gut Teutendorf (Mecklenburg) Komponist
Franck, Cèsar 1822 1890 Lüttich Komponist
Franck, M. 1580 1634
Komponist
Frescobaldi, Girolamo 1583 1643 Ferrara Komponist Frescobaldi übte auf die Entwicklung der Barockmusik einen großen Einfluss aus. Seine Sammlung geistlicher Musik mit dem Namen Fiori musicali hatte besonderen Einfluss auf das Schaffen von Johann Sebastian Bach
Froberger, Johann Jakob 1616 1667 Stuttgart Komponist Froberger entwickelte maßgeblich die Form der deutschen Klaviersuite, indem er Elemente aus der italienischen, französischen und englischen Formtradition miteinander verband. Er komponierte u.a. über 30 solcher Suiten
Fulda, Adam von 1445 1505 Torgau Komponist
Fux, Johann Joseph 1660 1741 Hirtenfeld (Steiermark) Komponist Fux war einer der namhaftesten Komponisten der süddeutsch-österreichischen, von Italien geprägten Barockmusik. Sein Lehrbuch Gradus ad Parnassum hatte einen starken Einfluss auf die nachfolgende europäische Musikgeschichte. Seine über 500 Werke umfassen Kirchenmusik, Oratorien, Opern, Sinfonien und Kammermusik.
Gabrieli, Andrea 1510 1586 Venedig Komponist Gabrieli war einer der innovativsten Komponisten der Spätrenaissance. Er war einer der ersten Komponisten, der rein instrumentale Musik als eigenständige Gattung etablierte. Er war berühmt für seine Concerti, die von seinem Neffen Giovanni Gabrieli herausgegeben wurden. Ferner komponierte er eine große Zahl von Madrigalen, sowie Orgel- und Instrumentalmusik
Gabrieli, Giovanni 1557 1612 Venedig Komponist Gabrieli trug durch seine Kompositionen für Instrumentalensemble maßgeblich zur Ausbildung einer eigenständigen Instrumentalmusik bei. Die Sonata pian’ e forte ist eines der ersten Werke, das genaue Spielanweisungen für den Interpreten enthält. Zusammen mit eigenen Kompositionen veröffentlichte er 1587 die Concerti seines Onkels Andrea Gabrieli. Giovanni Gabrieli schrieb zahlreiche Motetten, Orgelwerke und 30 Madrigale. Sein bekanntester Schüler war der deutsche Komponist Heinrich Schütz
Galuppi, Baldassare 1706 1785 Venedig Komponist
Gassmann, Florian 1729 1774
Komponist
Gaultier, Denis 1600 1672 Paris Komponist
Geminiani, Francesco Saverio 1687 1762 Lucca Komponist
Gesualdo, Don Carlo 1560 1613 Neapel Komponist Als Komponist zählt er neben Luca Marenzio zu den innovativsten Meistern seiner Zeit. Mit seinen kompositorischen Mitteln, die auf Dramatik und gesteigerten emotionalen Ausdruck zielen, war er seiner Zeit weit voraus. Gesualdo veröffentlichte 6 Bücher fünfstimmiger Madrigale sowie ein Buch mit sechstimmigen Madrigalen
Gibbons, Orlando 1583 1625 Oxford Komponist Er war neben John Bull, William Byrd und Thomas Morley einer der bedeutendsten Virginalisten. Seine weltlichen und geistlichen Madrigale wurden von seinen Zeitgenossen außerordentlich geschätzt, vor allem das ergreifende The Silver Swan und das düstere What Is Our Life? In ihrem Erfolg wurden diese Werke nur noch von seiner Virginalmusik übertroffen, wie die Pavane Lord Salisbury,
Giordano, Umberto 1867 1948
Komponist
Glass, Philip 1937
Chicago (Illinois) Komponist
Glasunow, Aleksandr Konstantinowitsch 1865 1936 Sankt Petersburg Komponist
Glier, Reingold Morizewitsch 1875 1956 Kiew Komponist
Glinka, Michail Iwanowitsch 1804 1857 Nowospasskoje (bei Smolensk) Komponist
Gluck, Christoph Willibald Ritter von 1714 1787 Erasbach (Oberpfalz) Komponist Er erneuerte die ernste Oper und hatte einen weit reichenden Einfluss. Bis 1762 komponierte Gluck im zeitgenössischen Opernstil, der vor allem in Italien gepflegt wurde. Die Zusammenarbeit mit dem französischen Erneuerer des Balletts Jean-Georges Noverre und mit dem italienischen Dichter Ranieri di Calzabigi führte zu den Reformopern Orfeo ed Euridice und Alceste. Die Neuartigkeit der Gluck’schen Werke bestand in der dramatischen und psychologischen Wahrhaftigkeit des Textes und der Unterordnung der Musik unter die Erfordernisse der dramatischen Handlung. Seine Opernästhetik richtete sich gegen die vordergründige Theatralik der italienischen und französischen Vorgänger und propagierte einfache musikalische Formen ohne die großen, statisch angelegten, dominierenden Soloarien.
Gombert, Nicolas 1490 1560 Brügge Komponist
Górecki, Henryk Mikolaj 1933
Czernica (bei Rybnik) Komponist
Gossec, F.-J. 1734 1829 Frankreich Komponist
Gounod, Charles François 1818 1893 Paris Komponist
Graun, Carl Heinrich 1704 1759 Wahrenbrück (Brandenburg) Komponist
Graun, Johann Gottlieb 1702 1771
Komponist
Grétry, André Ernest Modeste 1741 1813 Lüttich Komponist
Grieg, Edvard Hagerup 1843 1907 Bergen (Norwegen) Komponist
Guerrero, Francisco 1527 1599 Sevilla Komponist
Hammerschmidt, A. 1611 1675 Zittau Komponist
Händel, Georg Friedrich 1685 1759 Halle (Saale) Komponist
Handl, Jakob 1550 1591
Komponist
Hasse, Johann Adolf 1699 1783 Bergedorf (Hamburg) Komponist
Hassler, Hans Leo 1564 1612 Nürnberg Komponist Hassler gilt heute als der überragende deutsche Komponist des späten 16. Jahrhunderts. Seine Musik verbindet die neuen italienischen Entwicklungen mit der deutschen Tradition zu einem ganz eigenen, klangprächtigen und eleganten Stil. Zu seinen Werken gehören die deutschen Madrigale Neue Teutsche gesang, vier- bis achtstimmigen Messen, der Lustgarten neuer teutscher Gesäng, sowie Instrumentalsätze wie Venusgarten oder neue lustige liebliche Tänz
Hässler, J. W. 1747 1822
Komponist
Hauer, Joseph Mathias 1883 1959 Winer Neustadt Komponist
Haydn, Joseph 1732 1809 Rohrau (Wien) Komponist
Haydn, Michael 1737 1806
Komponist
Hiller, Johann Adam 1728 1804 Wendisch-Ossig (bei Görlitz) Komponist
Hofmann, E. T. A. 1776 1822 Königsberg Komponist
Honegger, Arthur 1892 1955 Le Havre Komponist
Hummel, Johann Nepomuk 1778 1837 Wien Komponist
Humperdinck, Engelbert 1854 1921 Siegburg Komponist
Indy, Paul Marie Théodore Vincent d' 1851 1931 Paris Komponist
Isaak, Heinbrich 1450 1517 Brügge (Flandern) Komponist In seinem Leben war Isaac neben Josquin Deprez der herausragende Komponist seiner Zeit. Er schrieb annähernd 40 Messen, mehr als 50 Motette sowie ungewöhnlich viele Instrumentalstücke und fast 100 Lieder (darunter das wohl bekannteste Werk Isaacs Innsbruck, ich muss dich lassen)
Janácek, Leoš 1854 1928 Hochwald (Húkvaldy, Mähren) Komponist
Jeune, Claude Le 1528 1600 Valenciennes Komponist Claude Le Jeune gilt als der bedeutendste französische Komponist der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Er entstammte einer hugenottischen Familie. Besonders berühmt wurde er durch seine Vertonungen der Dichtungen von J. A. Baif. Er vertonte 347 Psalmen aus dem Hugenottenpsalter, komponierte weltliche und geistliche Chansons, eine Messe, 43 vier- bis sechsstimmige italienische Kanzonetten und zehn Motetten
Jommelli, Niccolo 1714 1774 Neapel Komponist
Josquin Desprez 1440 1521 Beaurevoir bei Saint-Quentin Komponist Er galt bereits zu Lebzeiten als der berühmteste Komponist seiner Zeit, er erwies sich in seinen 20 Messen als ein Meister aller kompositorischen Techniken seiner Zeit - von seinen Kompositionen sind die drei Bücher mit vier- bis sechsstimmigen Messen sowie die Messe Pangue lingua erhalten
Jouvet, Louis 1854 1928 Crozon (Bretagne) Komponist
Keiser, Reinhard 1674 1739 Teuchern (bei Weißenfels) Komponist Die Zahl seiner Opernwerke wurde niemals exakt erfasst; Schätzungen gehen von 77 Opern aus. Keisers Opern basieren fast alle auf Stoffen der griechischen und römischen Mythologie, wurden allerdings in deutscher Sprache gesungen. Die Forderungen des Publikums nach italienischen Arien erfüllte Keiser in seinen letzten Bühnenwerken, in denen er italienische Arien mit deutschen Rezitativen mischte
Kerle, Jacobus de 1531 1591
Komponist
Kerll, Johannes Caspar 1627 1693 München Komponist
Kirnberger, Philipp 1721 1773 Saalfeld an der Saale Komponist
Kodály, Zoltán 1882 1967 Kecskemét Komponist
Krieger, Adam 1634 1666 Driesen (Neumark) Komponist Krieger komponierte nach eigenen Texten zahlreiche Arien, die sehr populär wurden und weite Verbreitung fanden. Einige seiner Liedmelodien verwendete Johann Sebastian Bach in verschiedenen seiner Kirchenkantaten. Neben den Arien schrieb er Kantaten wie seine Vertonung des 137. Psalms An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten
Krieger, Johann Philipp 1649 1725
Komponist
Kuhlau, F. 1786 1832 Kopenhagen Komponist
Kusser, Johann Sigismund 1660 1727
Komponist
Lachner, Franz 1803 1890
Komponist
Lalo, Victor Antoine Édouard 1823 1892 Lille (Frankreich) Komponist
Landi, Stefano 1586 1639
Komponist
Lasso, Orlando di 1532 1594 Mons (Hennegau) Komponist Er war einer der bedeutendsten und vielseitigsten Komponisten der späten Renaissance. Lasso war ein Meister der Polyphonie, die die europäische Kirchenmusik jener Zeit prägte. Ein Großteil seiner über 2 000 Kompositionen wurde bereits zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Die größte Bedeutung erlangte er mit seinen mehr als 100 Madrigalen, sein letztes Werk Lagrime di San Pietro war eine Sammlung von Madrigalen mit religiösen Texten
Lebègue, Nicolas 1631 1702
Komponist
Leclair, Jean-Marie 1697 1764
Komponist
Leo, Leonardo 1694 1744 Neapel Komponist
Leonius 1163 1200 Frankreich Komponist Ihm wird die Sammlung des Magnus liber organi de gradali et antiphonario (Großes Organumbuch) zugeschrieben, das zweistimmige Choralbearbeitungen für das Kirchenjahr enthält; da die Sammlung keine Komponisten nennt, wird angenommen, dass Leoninus zu einer Gruppe von Sängern gehörte, die das niederschrieben, was als Improvisationskunst begonnen hatte
Liszt, Franz von 1811 1886 Raiding (Sopron) Komponist
Locatelli, P. A. 1695 1764
Komponist
Lortzing, Albert 1801 1851 Berlin Komponist
Lotti, Antonio 1666 1740
Komponist
Lübeck, V. 1654 1740
Komponist
Lully, Jean-Baptiste 1687 1687 Florenz Komponist
Lully, Jean-Baptiste 1632 1687 Florenz Komponist Lully trug als Ballettänzer und Hofkomponist im Dienste Ludwig XIV zur Etablierung der Oper in Frankreich bei. In vielen der von ihm komponierten Ballettstücke trat er gemeinsam mit dem König auf. Wesentliche Bestandteile der Opern waren Balletteinlagen und Chorgesänge. Lullys Opern standen so im Gegensatz zur italienischen Oper jener Zeit, in deren Mittelpunkt virtuose Sologesänge standen
Lutoslawski, Witold 1913 1994 Warschau Komponist
Luzzaschi, Luzzasco 1545 1607 Ferrara Komponist Luzzaschi wurde vor allem durch seine Madrigale berühmt, die er zwischen 1571 und 1604 veröffentlichte. Neben seinen Madrigalen komponierte er eine Messe, Motetten und Instrumentalwerke.
Mackenzie, Alexander Campbell 1847 1935
Komponist
Magnard, A. 1865 1914
Komponist
Mahler, Gustav 1860 1911 Kalište (Böhmen) Komponist
Majo, F. di 1732 1770
Komponist
Marenzio, Luca 1553 1599 Cocaglio (Brescia) Komponist Neben Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi war Marenzio der bedeutendste Meister des italienischen Madrigals. Die Aufnahme seiner Werke in die Anthologie Musica Transalpina, einer Sammlung italienischer Madrigale in englischer Übersetzung, sorgte dafür, dass sie auch einen großen Einfluss auf die elisabethanischen Madrigale ausübten
Marschner, Heinrich August 1795 1861 Zittau Komponist
Martini, Padre 1706 1784 Bologna Komponist
Massenet, Jules 1842 1912 Montaud Komponist
Mazzocchi, Domenico 1592 1665
Komponist
Mendelssohn Bartholdy, Felix 1809 1847 Hamburg Komponist
Messiaen, Olivier 1908 1992 Avignon Komponist
Meyerbeer, Giacomo 1791 1864 Tasdorf (bei Berlin) Komponist
Milhaud, Darius 1892 1974 Aix-en-Provence Komponist
Millöcker, Karl 1842 1899
Komponist
Monn, Georg Mathias 1717 1750 Wien Komponist
Monsigny, P.-A. 1729 1817
Komponist
Monte, Philippe de 1521 1603 Mecheln Komponist Philippe de Monte gilt als einer der wichtigsten Komponisten der spätniederländischen Vokalpolyphonie. Schon zu Lebzeiten stand er in hohem Ansehen, verlor allerdings in seiner Wiener und Prager Zeit allmählich den Anschluss an die neueren Entwicklungen
Monteverdi, Claudio 1567 1643 Cremona Komponist Monteverdi ist die bedeutendste Gestalt im Übergang von der Musik der Renaissance zur Musik des Barock. 1607 schuf Monteverdi mit L’Orfeo sein erstes musiktheatralisches Werk. Diese Oper, die alle früheren musikdramatischen Versuche weit hinter sich ließ, war wohl der wichtigste Entwicklungsschritt in der Geschichte dieser Gattung. Seine Opern enthalten Szenen von großer dramatischer Intensität, in denen Gesang und Orchestermusik die Gedanken und Empfindungen der Charaktere widerspiegeln. Sie werden noch heute aufgeführt. Die Marienvesper Vespro Della Beata Vergine ist Claudio Monteverdis bedeutendstes kirchenmusikalisches Werk
Morales, Christobal de 1500 1553
Komponist
Morley, Thomas 1557 1602 England Komponist Er war Schüler von William Byrd und einer der bedeutendsten Virginalisten. Mit seinen eigenen Kompositionen und den von ihm in England herausgegebenen Werken italienischer Komponisten spielte Morley eine wichtige Rolle bei der Einführung des Madrigals in England. Mit seinem musikalischen Traktat A plaine and easie introduction to practicall musicke schuf er das elementare musikalische Lehrwerk der Renaissance
Mouton, Jean 1458 1522 Holluigue Komponist
Mozart, Leopold 1719 1787 Augsburg Komponist
Mozart, Wolfgang Amadeus 1756 1791 Salzburg Komponist
Muffat, Georg 1653 1704 Mégève (Savoyen) Komponist Muffat brachte die neuen Formen der Instrumentalmusik von Italien nach Deutschland, besonders das Concerto grosso. Zu seinen Kompositionen zählen die Concerti grossi, Streichersonaten und Orchestersuiten
Muffat, Gottlieb Theophil 1690 1770 Mégève (Savoyen) Komponist
Mussorgskij, Modest 1839 1881 Karewo (Pleskau) Komponist
Nägeli, H. G. 1773 1836 Schweiz Komponist
Nicolai, Otto 1810 1849
Komponist
Nielson, Carl 1865 1931
Komponist
Non Papa, Jacobus Clemens 1512 1555 Middelburg Komponist
Obrecht, Jacob 1450 1505 Bergen op Zoom Komponist Er gilt neben Josquin Desprez als bedeutendster Komponist der niederländischen Vokalpolyphonie. Seine Werke sind häufig nach mathematischen Proportionen gegliedert und zeigen seine hohe Meisterschaft in kontrapunktischen Techniken - Sein Schaffen umfasst 26 Messen (darunter die Marienmesse Maria zart), 31 Motetten (u. a. die weit verbreiteten Parce domine und Si sumpsero)
Ockeghem, Johannes 1425 1497 Termonde (Ostflandern) Komponist Er gilt als wichtigster Meister der Niederländischen Schule, die die frühe Renaissancemusik prägte; seine Motetten und französische Chansons weisen ihn als Meister des Kontrapunktes aus. Zehn seiner Motetten und 22 seiner Chansons sind überliefert
Offenbach, Jacques 1819 1880 Köln Komponist
Othmayr, Caspar 1515 1553
Komponist
Pachelbel, Johann 1653 1706 Nürnberg Komponist Pachelbel war einer der bedeutendsten Organisten seiner Zeit. Sein Werk hatte großen Einfluss auf das Schaffen Johann Sebastian Bachs. Pachelbel schrieb neben den Orgelwerken auch Kammermusik, Motetten und Kantaten.
Paganini, Niccolò 1782 1840 Genua Komponist
Paisiello, Giovanni 1740 1816 Tarent Komponist
Palestrina, Giovanni Pierluigi da 1525 1594 Palestrina (Rom) Komponist Er ist einer der bedeutendsten italienischen Komponisten der Renaissance. Seine Musik ist fast immer kontrapunktisch angelegt, mit gleichzeitig erklingenden Melodielinien. Er verwendete in allen seinen Kompositionen jeweils immer nur wenige Akkorde, variierte jedoch diese zwischen den verschiedenen Stimmen. Seine Heirat mit einer wohlhabenden Witwe ermöglichte es ihm, eine Vielzahl seiner Werke noch zu seinen Lebzeiten zu veröffentlichen (16 Sammlungen während seiner letzten 13 Jahre)
Pallavicino, C. 1630 1688
Komponist
Pärt, Arvo 1935
Paide Komponist
Pasquini, Bernado 1637 1710 Rom Komponist
Penderecki, Krzysztof 1933
Debica Komponist
Pergolesi, Giovanni Battista 1710 1736 Lesi (Ancona) Komponist
Peri, Iacopo 1561 1633 Rom Komponist Peri schrieb mit der Oper Dafne die erste Oper der Musikgeschichte, die aber nicht erhalten ist.
Perotinus Magnus 1165 1220 Frankreich Komponist Nach einer anonymen Quelle war er ein Schüler von Leoninus, überarbeitete das Magnus liber organi (Großes Organumbuch) seines Meisters und komponierte später drei- und vierstimmige Werke hinzu
Perry, Charles Huber 1848 1918
Komponist
Pfitzner, Hans 1869 1949 Moskau Komponist
Piccini, Niccolo 1728 1800 Neapel Komponist
Piernè, G. 1863 1937
Komponist
Pisendel, J. G. 1687 1755
Komponist
Pleyel, Ignaz 1757 1831 Paris Komponist
Pollarolo, Carlo Francesco 1653 1722
Komponist
Porpora, N. 1686 1768
Komponist
Poulenc, Francis 1899 1963 Paris Komponist
Prokofjew, Sergej Sergejewitsch 1891 1953 Jekaterinoslaw Komponist
Provenzale, Francesco 1626 1704
Komponist
Puccini, Giacomo 1858 1924 Lucca Komponist
Pujol, Juan Pablo 1573 1626
Komponist
Purcell, Henry 1659 1695 London Komponist Purcells erfolgreichste Werke waren seine Bühnenwerke so die Oper Dido and Aeneas. Purcell schrieb Kantaten, Oden (wie die berühmte Ode on Saint Cecilia’s Day), Lieder, Kirchenmusik, Kammermusik und Klavierwerke. Nachdem er fast 200 Jahre beinahe in Vergessenheit geraten war, wurde er erst im 20. Jahrhundert wieder entdeckt
Quantz, Johann Joachim 1697 1773 Oberscheden (bei Göttingen) Komponist
Rachmaninow, Sergej 1873 1943 Nowgorod Komponist
Ravel, Joseph Maurice 1875 1937 Ciboure (Pyrénées-Atlantiques) Komponist
Reger, Max 1873 1916 Brand bei Kemnath (Oberpfalz) Komponist
Regnart, Jakob 1540 1599 Prag Komponist
Reich, Steve 1936
New York City Komponist
Reicha, Anton 1770 1836
Komponist
Reichardt, Jaohann Friederich 1752 1818
Komponist
Respighi, Ottorino 1879 1936 Bologna Komponist
Reusner, E. 1636 1679 Berlin Komponist
Reutter, Johann Georg 1708 1772
Komponist
Richter, Franz Xaver 1709 1789 Mähren Komponist
Ries, F. 1784 1838
Komponist
Rimskij-Korsakow, Nikolaj 1844 1908 Tichwin (bei Nowgorod) Komponist
Rore, Cypriano de 1516 1565 Mecheln (bei Gent) Komponist De Rore gehört zu den bedeutendsten Komponisten der mittleren franko-flämischen Vokalpolyphonie. Sein stilistischer Einfluss lässt sich deutlich bei Orlando di Lasso und Claudio Monteverdi nachweisen. Rore schuf ein sehr umfangreiches Werk, darunter 125 Madrigale, 65 Motetten, 5 Messen und eine Passion
Rosenmüller, J. 1619 1684 Wolfenbüttel Komponist
Rossini, Gioacchino 1792 1868 Pesaro Komponist
Roussel , Albert 1869 1937 Tourcoing Komponist
Rubinstein, Anton Grigorjewitsch 1829 1894 Wychwatinez (bei Balta) Komponist
Rue, Pierre de la 1460 1518
Komponist
Saint-Saëns, Camille 1835 1921 Paris Komponist
Salieri, Antonio 1750 1825 Legnano Komponist
Sammartini, Giovanni Battista 1700 1775 Mailand Komponist
Satie, Erik 1866 1925 Honfleur (bei Lisieux) Komponist
Scandello, Antonio 1517 1580 Dresden Komponist
Scarlatti, Alessandro 1660 1725 Palermo Komponist Scarlatti war die dominierende Persönlichkeit der italienischen Musik des Hochbarock. Er war einer der ersten Opernkomponisten, der die Gesangsstile der Arie und des Rezitativs voneinander trennten. Scarlatti schuf mehr als 100 Opern, von denen etwa 50 erhalten sind. Daneben schrieb er Kirchenmusik, Oratorien, Orchester- und Kammermusik sowie Orgel- und Cembalowerke. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Domenico Scarlatti sowie Francesco Geminiani und Johann Adolf Hasse
Scarlatti, Domenico 1685 1757 Neapel Komponist
Scheidemann, H. 1595 1663
Komponist
Scheidt, Samuel 1587 1654 Halle an der Saale Komponist Scheidt wird heute zu den wichtigsten protestantischen Kirchenmusikern des 17. Jahrhunderts gezählt. Sein Stil ist einerseits konservativ-bewahrend am Vorbild Sweelincks ausgerichtet, andererseits integriert Scheidt zugleich Elemente der neueren englischen und italienischen Musik. Sein Werk umfasst vor allem Motetten, Geistliche Konzerte und Instrumentalwerke
Schein, Johann Hermann 1586 1630 Schulpforta Komponist Schein gilt neben Heinrich Schütz und Samuel Scheidt, die er beide persönlich kannte, als bedeutendster deutscher Komponist des frühen 17. Jahrhunderts. In Scheins Musik verbinden sich Einflüsse der niederländischen Vokalpolyphonie mit dem neuen italienischen Madrigalstil. Sein Werk umfasst Motetten, Konzerte und Lieder
Schildt, M. 1595 1663
Komponist
Schmelzer, Johann Heinrich 1623 1680 Wien Komponist
Schobert, Johann 1740 1767
Komponist
Schönberg, Arnold 1874 1951 Wien Komponist
Schostakowitsch, Dmitrij Dmitrijewitsch 1906 1975 Sankt Petersburg Komponist
Schreker, Franz 1878 1934 Monaco Komponist
Schubart, Christian Friedrich Daniel 1739 1791 Obersontheim (bei Schwäbisch-Hall) Komponist
Schubert, Franz 1797 1828 Lichtenthal (bei Wien) Komponist
Schulz, Johann Araham Peter 1747 1800
Komponist
Schumann, Robert 1810 1856 Zwickau Komponist
Schürmann, G. C. 1673 1751
Komponist
Schütz, Heinrich 1585 1672 Köstritz Komponist Für den humanistisch gebildteten Schütz ist Musik höchste Wissenschaft und Kunst. Er steht in der Tradition der evangelischen Kirchenmusik der Höfe und Kantoreien, seine musikalische Sprache wird aber wesentlich in Italien geprägt. Schütz vertont bis auf wenige Ausnahmen geistliche Texte, er will die Hörer bewegen und beeindrucken, wie bei der Motette Singet dem Herrn ein neues Lied und bei dem Deutschen Magnifikat Meine Seele erhebt den Herrn
Sechter, Simon 1788 1867
Komponist
Senfl, Ludwig 1486 1542 Basel Komponist Schon bei den Zeitgenossen galt Senfl als führender deutscher Komponist seiner Zeit. Auch heute wird er als wichtigster Komponist der deutschen Vokalpolyphonie im frühen 16. Jahrhundert angesehen. Sein Werks umfasst 240 geistlichen lateinischen Motetten, 7 Messen und 250 weltlichen Liedern in deutscher Sprache, die in zahlreichen Sammeldrucken erschienen sind
Sibelius, Jean 1865 1957 Hämeenlinna Komponist
Siefert, P. 1586 1666
Komponist
Silcher, F. 1789 1860 Tübingen Komponist
Sixt, Dietrich 1490 1548
Komponist
Skrjabin, Aleksandr Nikolajewitsch 1872 1915 Moskau Komponist
Skroup, F. 1801 1862 Tschechien Komponist
Smetana, Bedrich (Friedrich) 1824 1884 Litomyšl (Böhmen) Komponist
Spohr, Louis 1784 1859 Braunschweig Komponist
Sporer, Thomas 1485 1534
Komponist
Staden, J. 1581 1634 Nürnberg Komponist
Stadler, Maximilian 1748 1833
Komponist
Stamitz, Carl Philipp 1745 1801 Mannheim Komponist
Stamitz, Johann Wenzel Anton 1717 1757 Deutschbrod (Böhmen) Komponist
Stanford, Charles Villiers 1852 1924
Komponist
Stephan Rudi 1887 1915
Komponist
Stockhausen, Karlheinz 1928
Mödrath (Kerpen) Komponist
Strauß, Johann (Vater) 1804 1847 Wien Komponist
Strauß, Johann Sohn 1825 1899 Wien Komponist
Strauss, Richard 1864 1949 München Komponist
Strawinsky, Igor 1882 1971 Oranienbaum (heute: Lomonossow) Komponist
Strungk, N. A. 1640 1700
Komponist
Sullivan, Sir Arthur Seymour 1842 1900 London Komponist
Suppè, Franz 1819 1895 Split, Kroatien Komponist
Sweelinck, Jan Pieterszoon 1562 1621 Amsterdam Komponist Sweelinck wurde besonders für seine Orgel- und Cembalokompositionen bewundert. Seine Werke für Tasteninstrumente lassen spanische, italienische und englische Einflüsse erkennen, seine Orgelwerke hatten wiederum großen Einfluss auf die norddeutsche Orgelschule. Seine Vokalwerke weisen ihn als den letzten bedeutenden Vertreter der Niederländischen Schule aus. Zu seinen Werken zählt die Motettensammlung der Cantiones sacrae (darunter die Weihnachtsmotette Hodie Christus natus est)
Szymanowski, Karol Maciej 1882 1937 Timoschowka (Ukraine) Komponist
Tallis, Thomas 1505 1585 Greenwich (bei London) Komponist Tallis komponierte vor allem Kirchenmusik (Messen, Motetten, Psalmen). Einige seiner Werke für Tasteninstrumente sind in der Sammlung The Mulliner Book enthalten. Unter seinen berühmtesten Werken findet sich die Motette Spem in alium non habui für acht fünfstimmige Chöre
Tartini, Giuseppe 1692 1770 Pirano (Istrien) Komponist
Telemann, Georg Philipp 1681 1767 Magdeburg Komponist Telemann war einer der produktivsten und neben Georg Friedrich Händel und Johann Adolf Hasse einer der bekanntesten Komponisten seiner Zeit. Er bildet ein wichtiges Bindeglied zwischen der Musik des Hochbarock, wie sie im Werk Johann Sebastian Bachs deutlich wird, und der Musik der Vorklassik, wie sie in den Werken Carl Philipp Emanuel Bachs oder Christoph Willibald Glucks zu hören ist. Er verband den barocken Kontrapunkt mit italienischen Melodien und der Klangfülle französischer Orchestrierung. Er wurde einer der Wegbereiter der Klassik. Telemann schuf Werke in allen Gattungen seiner Zeit: Er verfasste Opern, Passionen, Kantaten, Oratorien, Lieder, außerdem etwa 1 000 Orchestersuiten (davon 125 erhalten), Solokonzerte sowie Kammer-, Klavier- und Orgelwerke
Theile, Johann 1646 1724
Komponist
Toeschi, C. G. 1731 1788 Italien Komponist
Tomkins, Thomas 1572 1656 Saint Davids (Wales) Komponist Er zählt zu den bedeutenden Komponisten protestantischer Kirchenmusik. Zudem machte er sich mit seinen an italienischen Vorbildern orientierten mehrstimmigen Madrigalen einen Namen. Eine Ausgabe mit sämtlichen Madrigalen von Tomkins erschien 1961 in London
Torelli, Giuseppe 1658 1709 Verona Komponist Torelli gilt mit den Concerti musicali a quattro als der Schöpfer des Soloviolinkonzerts. Torelli schrieb vor allem Sonaten, Sinfonien und Concerti grossi
Torri, P. 1650 1773
Komponist
Traetta, T. 1727 1779
Komponist
Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch 1840 1893 Wotkinsk Ural) Komponist
Veracini, A. 1690 1768
Komponist
Verdelot, Philippe 1490 1552 Orange Komponist
Verdi, Guiseppe 1813 1901 Le Roncole (bei Busseto) Komponist
Viadana, Lodovici 1560 1627 Viadana (bei Mantua) Komponist Viadana gilt als herausragender Komponist der konzertierenden Musik, besonders der Kirchenkonzerte. Seine Concerti ecclesiastici wurden stilprägend für die Epoche
Victoria, Tomás Luis de 1548 1611 Avila Komponist Er ist der bedeutendste spanischer Komponist der Renaissance
Vieuxtemps, H. 1820 1881 Verviers (Belgien) Komponist
Vinci, Leonardo 1690 1730 Neapel Komponist
Vitali, G. B. 1632 1692 Modena Komponist
Vitali, T. A. 1663 1745 Modena Komponist
Vogler, Abbé 1749 1814 Mannheim Komponist
Vorisek, Jan Vaclav 1791 1825
Komponist
Waelrant, W. 1517 1595
Komponist
Wagenseil, Georg Christoph 1715 1777 Wien Komponist
Wagner, Richard 1813 1883 Leipzig Komponist
Walter, Johann 1496 1570 Torgau Komponist
Weber, Carl Maria von 1786 1826 Eutin Komponist
Webern, Anton von 1883 1945 Wien Komponist
Weckmann, M. 1621 1674 Hamburg Komponist
Weelkes, Thomas 1576 1623 Elsted (Sussex) Komponist Er war einer der bedeutendsten englischen Madrigalkomponisten seiner Zeit. Nur wenige dieser Werke wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht, darunter das Buch mit den dreistimmigen Ayres or Phantasticke Spirites
Wellesz, Egon 1885 1974
Komponist
Wert, Jacobus van 1536 1596
Komponist
Westhoff, J. P. von 1656 1705
Komponist
Widor, Charles Marie 1845 1937 Lyon Komponist
Wieniawsky, Henryk 1835 1880
Komponist
Wilby, John 1574 1638 Diss (Norfolk) Komponist Wilby komponierte mehr als 60 Madrigale von außergewöhnlicher Qualität, sie wurden 1598 und 1609 in London veröffentlicht. Er entwickelte einen eigenständigen Kompositionsstil, den er in seinen fünf- und sechsstimmigen Madrigalen zu höchster Vollendung brachte. Wilbyes Kompositionen gehören zu den besten englischen Madrigalen überhaupt. Seine bekanntesten Kompositionen sind Adew, sweet Amarillis und Draw on sweet night
Willaert, Adrian 1480 1562 Brügge Komponist Willaerts Stil mischt Elemente der polyphonen Technik der niederländischen Schule mit italienischer Klanglichkeit. Sein Werk besteht aus 350 Motetten, 60 italienische Madrigale, 9 Messen sowie Instrumentalwerke
Williams, Ralph Vaughan 1872 1958 Down Ampney Komponist
Wolf-Ferrari, Ermanno 1876 1948 Venedig Komponist
Wolf, Hugo 1860 1903 Windischgräz Komponist
Xenakis, Iannis 1922 2001 Braila (Rumänien) Komponist
Zachow, F. W. 1663 1712 Halle Komponist
Zarlino, Andrea 1517 1586
Komponist
Zelenka, Jan Dismas 1679 1745 Launowitz (Böhmen) Komponist Zelenka ist der bedeutendste Komponist der böhmischen Kirchenmusik im Zeitalter des Barock und wurde von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann sehr bewundert. Sein Werk umfasst Messen, ein Requiem, Magnifikats und Motetten. Sehr erfolgreich war Zelenka mit seinen Oratorien. Im Bereich weltlicher Musik schrieb er Sinfonien, Konzerte und Werke der Kammermusik
Zelter, Carl Friedrich 1758 1832 Berlin Komponist
Zemlinsky, Alexander von 1871 1942 Wien Komponist
Ziani, M. A. 1653 1715
Komponist
Zumsteeg, J. R. 1760 1802
Komponist
Couperin, Louis 1626 1661 Chaumes-en-Brie Komponist, Cembalist
Hildegard von Bingen 1098 1179 Bermersheim/Alzey (Rheinfranken) Komponist, Dichter Sie ist eine der bedeutendsten deutschen Mystikerinnen des Mittelalters; Hauptwerk Liber Scivias Domini (Wisse die Wege des Herrn), 35 ganzseitige Miniaturen
Machaut, Guillaume de 1300 1377 Machaut (Champagne) Komponist, Dichter Er gilt als der wichtigste Vertreter der Ars Nova, es sind 142 Kompositionen erhalten, darunter 23 Motetten und eine Messe. Von seinen Motetten sind 6 zu lateinischen Liturgietexten verfasst und 17 zu profanen Texten, sie sind dreiteilig mit vielschichtigen rhythmischen und ineinander verwobenen melodischen Geweben
Corelli, Arcangelo 1653 1653 Fusignano Komponist, Geiger Seine Spielweise der Violine wurde zur Grundlage der Geigentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts. Corelli war vor dem Österreicher Joseph Haydn der am meisten verlegte Komponist und zudem der erste Komponist, der sich einen internationalen Ruf einzig und allein auf Basis seiner Instrumentalmusik schaffen konnte. Unter Corellis Kammermusik finden sich Triosonaten und Violinsonaten. Die letzte dieser zwölf Violinsonaten enthält seine berühmten Variationen über die Follia. Seine Concerti grossi op. 6 gehören zu den frühesten Werken der Konzertform Concerto grosso
Stradella, Alessandro 1644 1682 Montefestino Komponist, Geiger Stradella gilt als wichtiger Vorläufer Alessandro Scarlattis und der italienischen Musik des 18. Jahrhunderts. Stradella schrieb Kantaten, Oratorien, Opern, Motetten, Madrigale, Triosonaten und Concerti grossi, die zu den frühesten der Gattung zählen
Vivaldi, Antonio Lucio 1678 1741 Venedig Komponist, Geiger Vivaldis Werk, das erst 1926 durch einen bedeutenden Handschriftenfund erschlossen wurde, umfasst Solokonzerte, Konzerte mit zwei oder mehr Soloinstrumenten, Sonaten und Trios, 46 Opern (21 davon erhalten), Sinfonien sowie zahlreiche geistliche und weltliche Vokalwerke. Sein bekanntestes Werk sind die Vier Jahreszeiten. Vivaldis Instrumentalwerke hatten großen Einfluss auf das Musikschaffen in Deutschland: Johann Sebastian Bach studierte intensiv viele der Werke Vivaldis. Einige der Violinkonzerte und Sonaten Vivaldis existieren nur als Transkriptionen von Bach, meist für Cembalo.
Dowland, John 1562 1626 London Komponist, Lautenist Mit seiner ausdrucksstarken Harmonik und Melodik zählt John Dowland zu den wegweisenden Komponisten seiner Zeit. Sein Hauptwerk sind die drei Bücher Songes or Ayres; das erste Buch war das am häufigsten aufgelegte Liederbuch seiner Zeit. Zu den bekanntesten seiner 87 erhaltenen Lieder mit Lautenbegleitung gehören Flow my tears, In darknesse let mee dwell und I must complain. Bedeutende Instrumentalstücke sind die Lachrymae für Laute und Violen oder Violinen
Wolkenstein, Oswald von 1365 1445 Tirol Komponist, Liederdichter Sein Werk ist mit insgesamt rund 130 Liedern gut überliefert, neben weltlichen verfasste Oswald auch einige geistliche Lieder; von großer Bedeutung sind auch die von ihm selbst komponierten, teils bereits mehrstimmigen Melodien, die zu fast allen Texten erhalten sind
Ciconia, Johannes 1335 1411 Flandern Komponist, Musiktheoretiker Als einer der ersten Niederländer, der in Italien tätig war, verband er Elemente der niederländischen und der italienischen Schule; von Ciconia sind unter anderem elf Balladen und elf Motetten überliefert; weiterhin gibt es das handschriftliche Traktat Nova musica sowie seinen Text De proportionibus musicae
Landini, Francesco 1335 1397 Fiesole (Italien) Komponist, Musiktheoretiker Landini entwickelte sich zum wichtigsten Komponisten der späten Trecentomusik. Seine rhythmischen Experimente und Neuerungen werden in der Literatur gelobt. Aus seinem Werk sind unter anderem 11 Madrigale erhalten
Praetorius, Michael 1571 1621 Creuzburg bei Eisenach Komponist, Musiktheoretiker Zu seinen geistlichen Werke zählen die Musae Sioniae, Choral- und Kirchenliedbearbeitungen sowie Psalmvertonungen. Damit wurde Praetorius einer der wichtigsten Vertreter der evangelischen Kirchenmusik. Sein theoretisches Hauptwerk, das in Latein verfasste Syntagma musicum stellt eine Informationsquelle von großem Wert über Musik und Musikinstrumente der frühbarocken Zeit dar
Rameau, Jean-Philipp 1683 1764 Dijon Komponist, Musiktheoretiker
Vitry, Philippe de 1291 1361 Vitry (Champagne) Komponist, Musiktheoretiker Von den vier Traktaten über Musik gilt nur die Schrift Ars nova als authentisch, sie stellt die Notation in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die von Vitry erhaltenen Motetten sind sowohl rhythmisch als auch strukturell der Ars nova zuzuordnen, die wichtigste Neuerung in Vitrys Musik ist die Isorhythmie (Wiederholung eines rhythmischen Musters in einer Stimme als Kompositionsprinzip); erhalten sind lediglich 14 Motetten
Hofhaymer, Paul 1459 1537 Radstadt (Österreich) Komponist, Organist Er galt als der bedeutendste Organist seiner Zeit. Zudem betätigte er sich als Orgelbauer. Er hinterließ zahlreiche drei- und vierstimmige deutsche Lieder, lateinische Oden und einige Orgelwerke
Bosch, Hieronymus 1450 1516 ‘s-Hertogenbosch (Brabant) Maler Seine rätselhaften Tafelbilder zeigen eine grotesk-visionäre Welt mit einer auffälligen Vorliebe, des Menschen Hang zur Sünde zu zeigen – Zu seinem bekanntesten Bild, dessen Zuschreibung gesichert scheint, gehört das Triptychon Der Garten der Lüste
Botticelli, Sandro 1445 1510 Florenz Maler Er war ein führender Maler der Florentiner Frührenaissance, der einen individuellen Stil entwickelte; seit etwa 1470 unterhielt Botticelli eine eigene Werkstatt in Florenz. Durch seine Beziehungen zu den Medici erhielt er nicht nur zahlreiche Gemäldeaufträge, sondern kam auch in Kontakt mit dem gebildeten humanistischen Kreis aus Künstlern und Intellektuellen am Hofe Lorenzo de’ Medicis – Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Tafelbilder Primavera und Die Geburt der Venus
Bruegel, Pieter, der Ältere 1525 1569 Breda (Niederlande) Maler Gemälde Turmbau zu Babel
Cranach, Lucas, der Ältere 1472 1553 Kronach (bei Coburg) Maler Repräsentativer Maler der Reformation - In den Dienst des Protestantismus stellte sich Cranach auch mit seinen Illustrationen zur Bibel und zu Reformationsschriften
Eyck, Jan van 1390 1441 Maaseyck (Limburg) Maler Seine erstaunlichen technischen Fertigkeiten und seine Begabung, sorgfältig beobachtete Details präzise wiederzugeben, fanden bei seinen Zeitgenossen große Bewunderung; der Genter Altar, ein Flügelaltar, ist das größte (350 cm × 450 cm) und bedeutendste Kunstwerk der altniederländischen Malerei, das erhalten ist
Hals, Frans 1581 1666 Antwerpen Maler Gemälde Lachender Kavalier
Mantegna, Andrea 1431 1506 Isola di Carturo Maler Er war ein Meister der Perspektive und der Figurenverkürzung, sein Meisterwerk ist eine Freskenfolge für die Camera degli Sposi (Brautkammer) des Palazzo Ducale - durch ihn wurden auch zahlreiche deutsche Künstler auf die künstlerischen Entdeckungen der italienischen Renaissance aufmerksam
Meister Francke 1380 1430 Hamburg Maler Er gilt als der bedeutendste Maler der norddeutschen Gotik. Seine bedeutendsten Werke sind der Barbaraaltar für die Kirche im finnischen Nykyrko, die erhaltenen acht Tafeln aus dem Thomasaltar, der von der Gesellschaft der Englandfahrer in Auftrag gegeben worden war, sowie das Gemälde Christus als Schmerzensmann
Rembrandt 1606 1669 Leiden Maler Gemälde Nachtwache
Rubens, Peter Paul 1577 1640 Siegen (Westfalen) Maler Tafelbild Kreuzigung Christi
Tizian 1488 1576 Pieve di Cadore (bei Venedig) Maler Gemälde Venus von Urbino
Witz, Konrad 1400 1445 Rottweil Maler Sein Werk zeigt ein ungewöhnliches Können hinsichtlich der Perspektive, seine Menschendarstellungen sind wuchtig und lebendig - Auf seiner zum Petrusaltar (Genf) gehörenden Bildtafel Der wunderbare Fischzug ist erstmals in der europäischen Malerei eine bestimmbare Landschaft (der Genfer See) wiedergegeben
Altdorfer, Albrecht 1480 1538 Regensburg Maler, Baumeister Gemälde Alexanderschlacht
Grünewald, Matthias 1480 1528 Würzburg Maler, Baumeister Altar Isenheimer Altar
Raffael 1483 1520 Sanzio bei Urbino Maler, Baumeister Fresco Die Schule von Athen
Leonardo da Vinci 1452 1519 Vinci bei Florenz Maler, Bildhauer, Architekt Er war einer der großen Meister der Hochrenaissance. Als Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Wissenschaftler gehört er zu den kreativsten Persönlichkeiten der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Seine Neuerungen auf dem Gebiet der Malerei bestimmten die italienische Kunst noch mehr als ein Jahrhundert nach seinem Tod, und seine wissenschaftlichen Studien, insbesondere in Anatomie, Optik und Hydraulik, nahmen bereits zahlreiche Entwicklungen der modernen Naturwissenschaften vorweg
Michelangelo Buonarroti 1475 1564 Caprese (bei Arezzo) Maler, Bildhauer, Dichter Michelangelo repräsentierte, ähnlich wie Leonardo da Vinci, in idealer Weise den Typus des autonomen, rastlos-kreativen Renaissancemenschen. In seinem Schaffen vollendet sich die Kunst der Epoche – Mit dem Fresko Das Jüngste Gericht (Sixtinische Kapelle) schuf er das größte Fresko der Renaissance
Dürer, Albrecht 1471 1528 Nürnberg Maler, Kupferstecher Dürer gehört zu den vielseitigsten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte. Ein von den Gedanken des Humanismus und der Reformation geprägtes Werk wirkte besonders auf die deutschen und niederländischen Künstler der Folgezeit - Mit seinen 350 Holzschnitten sowie etwa 100 Kupferstichen und Radierungen erhob er die Druckgraphik zu einem eigenständigen Ausdrucksmittel
Holbein, Hans, der Ältere 1465 1524 Augsburg Maler, Zeichner Er schuf von der niederländischen Malerei beeinflusste Porträts, Altäre und Silberstiftzeichnungen sowie Entwürfe für Glasfenster und Goldschmiedearbeiten
Holbein, Hans, der Jüngere 1497 1543 Augsburg Maler, Zeichner Er war der letzte bedeutende Vertreter der altdeutschen Malerei, der vor allem durch seine Porträtgemälde und seine Holzschnitte berühmt wurde, Holzschnitte für die deutsche Bibelübersetzung Martin Luthers begründeten seinen Ruf als Buchillustrator;sein bedeutendstes Werk, die Porträts Heinrich VIII. selbst und seiner Frau Jane Seymour, fielen 1698 einem Brand zum Opfer
Euler, Leonhard 1707 1783 Basel Mathematiker Begründer der reinen Mathematik
Regiomontanus, 1436 1476 Königsberg (Bayern) Mathematiker, Erfinder Er zählt zu den größten Astronomen und Mathematikern des 15. Jahrhunderts; er baute astronomische Instrumente, wie den Kreuzstab, das ist ein einfaches Winkelmessinstrument, das zur Höhenbestimmung der Gestirne diente; er war ein Meister der Kalenderberechnung, er veröffentlichte fünf Bücher über die Trigonometrie, er berechnete Tabellen über Tangenswerte und gab ein Ephemeridenwerk heraus, das in der Nautik Verwendung fand
Hans Sachs 1494 1576 Nürnbrg Meistersinger, Schriftsteller Er war einer der herausragenden Vertreter des erstmals auch weltlichen Meistersangs innerhalb der deutschen Literatur. Er befürwortete die Reformation; in seinem bekanntesten Gedicht Die Wittenbergisch Nachtigall ergriff er Partei für Martin Luther und stellte seine Position für ein städtisches Publikum volkstümlich dar
Agricola, Georgius 1494 1555 Joachimsthal Mineraloge, Geologe Begründer der Mineralogie
Friedrich von Hausen 1150 1190 Deutschland Minnesänger Große Bedeutung erlangten seine Minnelieder: In der Manessischen Liederhandschrift und in der Stuttgarter Liederhandschrift, beide entstanden in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, sind 53 Strophen unter seinem Namen überliefert
Reinmar von Hagenau 1160 1210 Elsaß? Minnesänger Seine 80 Lieder bilden den Höhepunkt des hohen Minnesangs, wie beim hohen Minnesang üblich, so stilisieren auch Reinmars Lieder die Frau zu einem abstrakten, unerreichbaren Ideal ohne individuelle Züge
Ulrich von Winterstetten 1241 1280
Minnesänger Er ist ein Vertreter der späthöfischen Minnesangkunst
Walther von der Vogelweide 1170 1230 Tirol (Östereich) Minnesänger, Dichter Er ist der berühmteste mittelalterliche Minnesänger, die Gedichte stellen den Höhepunkt der mittelhochdeutschen Lyrik dar; 3 Melodien sind erhalten; seine Texte waren jahrhundertelang verschollen, seit der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert gilt er als grundlegender Typus des mittelalterlichen Musikerpoeten
Tannhäuser 1200 1270 Bayern Minnesänger, Ritter Tannhäuser ist einer der bedeutendsten Vertreter der Leich-Dichtung (gotisch leiks: Spiel), einer seit dem 12. Jahrhundert überlieferten Form des mittelhochdeutschen Minne- bzw. Tanzliedes, ein Großteil von seinen lyrischen Gedichten und Minneliedern ist in der Manessische Liederhandschrift überliefert
Barockmusik 1580 1750 Europa Musik, Epoche Musikepoche
Ars antiqua 1230 1310 Europa Musik, Epoche Epoche der Musikgeschichte, die vor allem durch ihre Innovationen auf dem Gebiet der Mehrstimmigkeit charakterisiert ist; der Begriff entstand in Abgrenzung zur Ars nova
Ars nova 1315 1377 Europa Musik, Epoche Epoche der Musikgeschichte, die vor allem durch ihre Innovationen auf dem Gebiet der Notation und der Mehrstimmigkeit charakterisiert ist
Frühbarock 1580 1620 Europa Musik, Epoche Musikepoche
Hochbarock 1620 1680 Europa Musik, Epoche Musikepoche
Mittelalterliche Musik 900 1400 Europa Musik, Epoche Oberbegriff für die europäische Musik in der Zeit zwischen etwa 900 und 1400
Renaissancemusik 1430 1600 Europa Musik, Epoche Die Ursprünge der europäischen Renaissancemusik liegen in der Tradition der niederländischen Musik, Hauptgattungen waren die Messe und Motette sowie das instrumental begleitete Kunstlied. Satztechnisch dominierte die Polyphonie
Spätbarock 1680 1750 Europa Musik, Epoche Musikepoche
Vorklasssik 1720 1760 Europa Musik, Epoche
Tinctoris, Johannes 1435 1511 Brabant Musiktheoretiker Johannes Tinctoris forderte eine Erneuerung der Musik, deren Väter die Komponisten John Dunstable und Guillaume Dufay seien
Linné, Carl von 1707 1778 Rashult (Småland) Naturforscher Nomenklatur zur Klassifizierung der Arten
Vesalius, Andreas 1514 1564 Brüssel Naturforscher, Anatom Er legte die Grundlagen für die moderne Anatomie
Brahe, Tycho 1546 1601 Knudstrup (Skåne, heute Schweden) Naturforscher, Astronom Er unternahm 20 Jahre lang präzise astronomische Beobachtungen
Kepler, Johannes 1571 1630 Weil (Württemberg) Naturforscher, Astronom Kepler fand die drei Gesetze der Planetenbewegung
Kopernikus, Nikolaus 1473 1543 Thorn Naturforscher, Astronom Kopernukus stellte das heliozentrische Weltsystem auf, bei dem die Erde um die Sonne kreist
Swammerdam, Jan 1637 1680 Amsterdamm Naturforscher, Biologe Entdecker der roten Blutkörperchen
Galilei, Galileo 1564 1642 Pisa Naturforscher, Philisoph Er baut ein Teleskop (1609) und entdeckt die Jupitermonde, er setzt sich für wissenschaftliches und unabhängiges Denken ein
Leo III., heiliger 750 816
Papst Er krönte Karl den Großen zum Kaiser und erneuerte damit das römische Kaisertum; die Krönung stellte einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte dar, kennzeichnete sie doch das Ende der päpstlichen Abhängigkeit von den östlichen Kaisern und den Beginn einer Gesellschaft, in welcher der Kaiser die weltliche und der Papst die geistliche Macht innehatte; Gründung kirchenmusikalischer Schulen (u.a. in Köln)
Locke, John 1632 1704 Wrington in Somerset Philosoph Begründer der Schule des Empirismus
Bruno, Giordano 1548 1600 Nola bei Neapel Philosoph, Dichter Opfer der Inquisition
Erigena, Johannes Scotus 815 877 Irland Philosoph, Gelehrter Er stellte das erste große philosophische System des Mittelalters auf; in der Abhandlung De Divina Praedestinatione führt er aus, dass das Schicksal des Individuums nicht völlig von Gott abhängig sei, sondern dass auch der freie Wille zur Errettung beitragen könne
Machiavelli, Niccolò 1469 1527 Florenz Philosoph, Historiker Der erste Theoretiker des politischen Realismus
Descartes, René 1596 1650 La Haye in der Touraine Philosoph, Mathematiker Begründer der neuzeitlichen Philosophie
Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646 1716 Leipzig Philosoph, Mathematiker Er schaffte die Grundlagen der Differentialrechnung
Averroes (Ibn Rushd) 1126 1198 Córdoba Philosoph, Mediziner Er gilt als einer der bedeutendsten islamischen Denker des Mittelalters, darüber hinaus besaß er hervorragende Kenntnisse in der Medizin, der malikitischen Rechtslehre und der Theologie; er räumt der Vernunft den Vorzug vor dem Glauben ein
Avicenna (Ibn Sina) 980 1037 Afschana nahe Buchara Philosoph, Mediziner Er vollbrachte herausragende Leistungen auf den Gebieten der Medizin und der Philosophie und gilt den Muslimen als einer der wichtigsten Denker aller Zeiten; Hauptwerk Buch der Genesung (Kitab ash-Shifa)
Gassendi, Pierre 1592 1655 Champtercier bei Digne Philosoph, Naturforscher Wegbereiter für empirischen Methoden
Nikolaus von Kues 1401 1464 Kues (heute: Bernkastel-Kues) Philosoph, Naturforscher Nikolaus von Kues war nicht nur Theologe, sondern auch Mathematiker, Naturwissenschaftler und Philosoph. Indem er als Erster mathematische Verfahren und Begriffe auf Philosophie, Anthropologie und Theologie anwandte, markiert sein Werk deutlich den Übergang zu neuzeitlichem Denken. Die von ihm angeregte Kalenderreform wurde später von Papst Gregor XIII. eingeführt. Seine Theorie der Erdrotation entstand fast ein Jahrhundert vor den Studien des Kopernikus
Bacon, Francis 1561 1626 London Philosoph, Schriftsteller Wegbereiter des klassischen Empirismus
Ockham, Wilhelm von 1285 1349 Ockham (Surrey) Philosoph, Schriftsteller Er ist Grundsteinleger und bedeutendster Repräsentant des Nominalismus, Philosophiegeschichtlich entwickelte Ockham die formale Logik weiter, das ihm zugeschriebene Ökonomieprinzip der formalen Logik, demzufolge einfache Denkmodelle den komplizierten vorzuziehen seien, wird Ockhams Rasiermesser genannt
Rousseau, Jean-Jacques 1712 1778 Genf Philosoph, Schriftsteller Eine zentrale Gestalt der Aufklärung
Boethius 480 524 Italien Philosoph, Staatsmann Er gewann Ansehen und Vertrauen des Ostgotenkönigs Theoderich, dem späteren Herrscher Roms; Hauptwerk De Consolatione Philosophiae, das in viele Sprachen übersetzt wurde
Abélard, Pierre 1079 1142 Le Pallet (Bretagne) Philosoph, Theologe Einer der führenden Denker des Mittelalters - in seiner Schrift Sic et non stellt er seine scholastische Methodenlehre dar, die besagt, dass die Wahrheit nur durch das Abwägen aller Aspekte eines Gegenstandes gefunden werden kann; er war einer der ersten Theologen, die in ihrer Argumentation auf die Schriften von Aristoteles zurückgingen und sich nicht mehr auf Platon beriefen
Albertus Magnus 1200 1280 Lauingen an der Donau Philosoph, Theologe Aufgrund seiner vielseitigen Beschäftigungen mit den Naturwissenschaften wurde er als Doctor universalis bekannt, er wurde zur Schlüsselfigur bei der Einführung der arabischen Wissenschaften und der aristotelischen Philosophie in die mittelalterliche Scholastik, es ergab sich daraus ein Wiederaufleben der Naturwissenschaften; einer seiner ersten Schüler war Thomas von Aquin
Ficino, Marsilio 1433 1499 Florenz Philosoph, Theologe Er lieferte die erste vollständige Übersetzung von Platons Schriften ins Lateinische
Thomas von Aquin 1225 1274 Burg Roccasecca (bei Neapel) Philosoph, Theologe Seine Hauptwerke sind der Sentenzenkommentar (Scriptum super IV libros Sententiarum), die Summa contra Gentiles sowie die Summa theologiae - sein Werk stellt die Kulmination mittelalterlichen Denkens dar
Nikolaus von Oresme 1320 1382 Normandie Philosoph, Vordenker Mit seinen Theorien zur Rotation der Erde um ihre Achse, seinen Beiträgen zur Mathematik und analytischen Geometrie, seiner Forschungstätigkeit im Bereich der Mechanik und Physik wurde er zum Wegbereiter der neuzeitlichen Naturwissenschaften
Hobbes, Thomas 1588 1679 Westport, Wiltshire Philospph, Staatstheoretiker Bruch mit der mittelalterlichen Scholastik
Torricelli, Evangelista 1608 1647 Faenza (Italien) Physiker, Erfinder Erfinder des Quecksilber-Thermometers
Guericke, Otto von 1602 1686 Magdeburg Physiker, Ingenieur Erfinder der Luftpumpe
Newton, Sir Isaac 1643 1727 Woolsthorpe bei Grantham (Lincolnshire) Physiker, Mathematiker Begründer der klassischen theoretischen Physik
Savonarola, Girolamo 1452 1498 Ferrara (Italien) Prediger, Reformer Er rief in seinen Predigten zur christlichen Umkehr auf, prangerte die Verderbtheit der Gesellschaft an und prophezeite ein Strafgericht Gottes. 1491 wurde er von den Medici zum Prior von San Marco ernannt, was ihn nicht davon abhielt, die Korruption und Lasterhaftigkeit der Medici weiter öffentlich anzuklagen - Er wurde der Häresi angeklagt, verurteilt und gehenkt
Hutten, Ulrich von 1488 1523 Burg Steckelberg bei Schlüchtern Publizist, Humanist Hauptautor der satirischen Epistolae Obscurorum Virorum
Chaucer, Geoffrey 1343 1400 London Schriftsteller Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der englischen Literatur, vor allem wegen seines Meisterwerks The Canterbury Tales – er leistete einen bedeutenden Beitrag dazu, das Englische in den Rang einer Literatursprache zu erheben, in einer Zeit, in der ein großer Teil der höfischen Dichtung in lateinischer oder französischer Sprache verfasst wurde
Grimmelshausen, Johann Jakob von 1622 1676 Gelnhausen (Hessen) Schriftsteller Schelmenroman Der Abentheurliche Simplicissimus
Lessing, Gotthold Ephraim 1729 1781 Kamenz (Sachsen) Schriftsteller Mit seinem dramatischen Werk und seinen kritischen Essays verlieh der Aufklärer Lessing der deutschen Literatur ein neues Gepräge und übte großen Einfluss auf nachfolgende deutsche Schriftsteller aus. Sein Bühnenstück Miß Sara Sampson ist das erste bürgerliche Trauerspiel der deutschen Dramenliteratur. Das Lustspiel schränkte sie die Minna von Barnhelm und das dramatische Gedicht Nathan der Weise, zählen noch heute zum Standardrepertoire deutscher Bühnen. Mit Nathan der Weise schuf er ein Plädoyer für Toleranz und Humanismus, indem er aufzeigte, dass Charakterstärke und Edelmut nicht aus der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion erwachsen.
Ulrich von Braunschweig 1633 1714 Hitzacker Schriftsteller Roman Die durchleuchtige Syrerinn Aramena
Shakespeare, William 1564 1616 Stratford-upon-Avon (Warwickshire) Schriftsteller, Dichter Schauspiel Romeo und Julia, er ist der bedeutendste und einflussreichste Dramatiker der Weltliteratur
Gama, Vasco da 1469 1524 Sines (Portugal) Seefahrer, Entdecker Entdecker des Seeweges nach Indien
Kolumbus, Christoph 1451 1506 Genua Seefahrer, Entdecker Er sollte im Auftrag der spanischen Krone einen kürzeren Seeweg nach Asien erkunden, landete dabei jedoch in der Karibik und entdeckte damit Mittelamerika für die westliche Welt
Magellan,Fernando de 1480 1521 Sabrosa (Portugal) Seefahrer, Entdecker Erste Weltumsegelung
Pizarro, Francisco 1476 1541 Trujillo Seefahrer, Entdecker Eroberer und Zerstörer des Inka-Reiches
Vespucci, Amerigo 1454 1512 Florenz Seefahrer, Entdecker Namensgeber Amerikas - der von sich behauptete, das nordamerikanische Festland vor allen anderen Entdeckern erreicht zu haben - Er hinterließ Bücher und Karten von vier Reisen
Heinrich der Seefahrer, Prinz von Portugal 1394 1460 Porto (Portugal) Seefahrt, Vordenker Er gilt als der Vater der Seefahrt und der Navigation; er baute in Sagres ein Observatorium und gründete dort die erste Schule für Seefahrer in Europa; er veranlasste außerdem zahlreiche Verbesserungen im Schiffbau, u. a. wurde in Sagres der Segelschiffstyp der Karavelle entworfen - Sein langfristiges Ziel war es, einen Seeweg nach Indien und dem Fernen Osten zu finden, um dort Handelsverbindungen aufzubauen, die nicht von arabischen Händlern kontrolliert wurden
Cromwell, Oliver 1599 1658
Staatsmann, Feldherr Englands Aufstieg zur Weltmacht
Medici, Cosimo de’ 1389 1464 Florenz Staatsmann, Förderer Er protegierte Künstler, Architekten und Gelehrte; er ließ den Stadtpalast der Medici in Florenz errichten, unterstützte die Platonische Akademie in Florenz und legte den Grundstein für die Biblioteca Medicea Laurenziana. Er förderte die Landwirtschaft, die Seidenindustrie und den Handel
Thomas a Kempis 1379 1471 Kempen Theologe, Erneuerer Er war einer der bedeutendsten Vertreter der Devotio moderna, einer der deutschen Mystik verwandten religiösen Erneuerungsbewegung im 14. und 15. Jahrhundert
Erasmus von Rotterdam 1466 1536 Rotterdam Theologe, Humanist Zentrale Gestalt des Humanismus, die sich als Gelehrter und Literat verstand, und nicht so sehr als Theologe - Sein Kampf gegen Ignoranz, Aberglauben und autoritäre traditionelle Strukturen war von humanistischen Überzeugungen, insbesondere von der Freiheit des Geistes getragen. Trotz des Verbots seiner Werke nach seinem Tod auf dem Konzil von Trient und der ablehnenden Haltung vieler Protestanten gegenüber seinen Schriften, übte er als zentrale Figur des Humanismus großen Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte aus
Grotius, Hugo 1583 1645 Delft Theologe, Jurist Grundlegung des modernen Völkerrechts
Dominikus, heiliger 1170 1221 Caleruega in Kastilien Theologe, Ordensstifter Fordert die Verbrennung von Büchern mit ketzerischem Inhalt
Comenius, Johann Amos 1592 1670 Nivnice (Südmähren) Theologe, Pädagoge Grundlagenwerk Didactica magna
Bullinger, Heinrich 1504 1575 Bremgarten (Kanton Aargau) Theologe, Reformator Reformation in der Schweiz
Calvin, Johannes 1509 1564 Noyon Theologe, Reformator Urvater des Puritanismus
Hus, Jan 1370 1415 Husinec bei Prachatitz Theologe, Reformator Er war eine zentrale Gestalt der Reformation, bedeutend war die durch ihn in die Wege geleitetete Loslösung der tschechischen Kirche von Rom; mit Hus entstand eine einheitliche Schriftsprache des Tschechischen und somit eine eigene nationalsprachliche tschechische Literatur - seine Hinrichtung führte zu den Hussitenkriegen
Luther, Martin 1483 1546 Eisleben Theologe, Reformator Luther übersetzte die Bibel ins Deutsche (Lutherbibel)
Melanchthon, Philipp 1497 1560 Bretten bei Karlsruhe Theologe, Reformator Betonung des freien Willen
Zwingli, Ulrich 1484 1531 Wildhaus bei Sankt Gallen Theologe, Reformator Zwingli wirkte als Reformator in der Schweiz
Wyclif, John 1330 1384 Hipswell in Yorkshire Theologe, Reformer Er übersetzte die Bibel ins Englische. Jan Hus bezog bezog sich in seinem Kampf gegen die etablierte Kirche auf den englischen Reformator, auch Martin Luther berief sich auf Wyclifs Lehren
Universitätsgründung 1160 1160 Bologna Wissenschaft Die älteste bestehende Universität
Universitätsgründung 1160 1160 Paris Wissenschaft Ernennung der Sorbonne zur Universität
Universitätsgründung 1167 1167 Oxford Wissenschaft Die älteste Universität Englands
Universitätsgründung 1254 1254 Salamanca Wissenschaft Die älteste Universität Spaniens
Universitätsgründung 1290 1290 Lissabon Wissenschaft Die älteste Universität Portugals
Universitätsgründung 1343 1343 Prag Wissenschaft Die älteste Universität Mitteleuropas
Universitätsgründung 1364 1364 Krakau Wissenschaft Die erste Universität Polens mit drei Fakultäten: Jura, Geisteswissenschaften, Medizin
Universitätsgründung 1365 1365 Wien Wissenschaft Die älteste Universität im engeren deutschen Sprachraum
Universitätsgründung 1386 1386 Heidelberg Wissenschaft Die älteste Universität Deutschlands
Schedel, Hartmann 1440 1514

Er erstellte und kopierte eine nach ihm benannte Sammlung von Liedern (Schedels Liederbuch) - Das Liederbuch enthält auf 170 Seiten 150 meist dreistimmige Lieder mit deutschem Text sowie einige Motetten und Instrumentalstücke, u. a. von Busnois, Ockeghem
           
        Quellenverzeichnis

Microsoft Encarta Professional 2002

dtv-Atlas der Musik
Band 1, 1977
Band 2, 1985
Deutscher Taschenbuch Verlag

           
© 2014 Bernd Ragutt
Alle Rechte vorbehalten
7. September 2015
Kruschtkiste