Übersicht
Meine 3 Lieblingsradltouren
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Die Kleine
Die Mittlere
Die Große
Routendaten
Teiltour 1
Von Neuaubing über Gilching zum Jexhof
Geländeprofil
Geländeprofil: Neuaubing - Gilching - Jexhof
Steigung gesamt: | 163 m |
Gefälle gesamt: | 133 m |
Wegstrecke: | 21 km |
Neuaubing
Unterpfaffenhofen
- Bodenseestraße
- Germering
- Landsberger Straße
Radeln auf der B2? Hier stören mich die Autos nicht. Entlang der Bundesstraße gibt es Radwege oder kleine Anwohnerstraßen.
Quer durch Germering
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Ich bin hier gerne geradelt. Hier stören mich die Autos nicht. Rundliche Alleebäume säumen auf beiden Seiten die Verkehrsader. Der Blick schweift über Felder und Wälder. Nach Geisenbrunn hin ist sogar eine Steigung zu 'überwinden' - die Tochter machte hier ihre ersten Bergl-Erfahrungen - auf halber Höhe haben wir kehrt gemacht, es war noch etwas Training vonnöten.
Von Wandlheim und Kleßheim sind nur eine Erinnerungstafel und die Einträge in der Landkarte übrig geblieben. Der Neugierige mache einen kleinen Abstecher.
Unterpfaffenhofen
Zum Dötelbauer
- Landsberger Straße (B2)
- Straße nach Nebel
- Feldweg nach Gilching
Nebel ist ein winziges Nest mit einer Telefonzelle, einem Maibaum und einem winzigem Kirchlein.
Germering - Nebel - Dötelbauer
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Wer die kleine Steigung hinter Nebel hochschnauft, darf dann einen weiten Blick über Felder und Wälder genießen. Und es geht auch gleich wieder bergab.
Nach der rasanten Abfahrt auf Asphalt heißt es rechtzeitig zu bremsen, die Autos auf der Querstraße verdeckt der Wald und sie haben Vorfahrt. Gleich weiter beim Dötelbauer geht es auf dem Feldweg, wir radeln vorbei am 'Einödhof' und einem Materl auf Gilching zu. Der Weg steigt leicht an.
Gilching
Nach Wismath
- Feldweg vor Gilching
- Gilching
- Schulstraße
- Brucker Straße
- Weßlinger Straße
- Talbauernweg
- Nebenstraße nach Wismath
Auf den Nebenstraßen kommt man allzu zügig voran. Der nördliche Baggersee bei Talhof ist im Sommer als Freibad zugänglich.
Auch der andere Baggersee, der in einer tollen Färbung schimmert, in dem aber noch Sand gewonnen wird, darf betreten werden - es gibt einen Rundgang.
Gilching - Talhof - Wismath
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Auf einer Rückfahrt (!) habe ich hier oft eine erfrischende Schwimmpause gemacht und dabei auch gerne einen Blick oder auch zwei auf die erfrischend frischen (und selbstbewussten) Landmädels geworfen.
Nun hat der Asphalt bald ein Ende, es wird nun waldig und damit schattig.
Beim Gestüt Wismath gibt man einiges Getier zu betrachten. Ich hatte - weil 'Magdala' pferdebegeistert war - genau drei Reitstunden. Pferderücken und mein Hintern kollidierten danach immer noch schmerzhaft heftig, ich gab auf. Und dem Studenten Maier ging beim ersten Ausritt der Gaul durch, ein Ast säbelte ihn vom Pferd, reiterlos fand sich das Pferd wieder im Stall ein. Es ging zum Glück glimpflich aus.
Seitdem halte ich mich an die Worte meines Vaters: „Das beste am Pferd ist der Sauerbraten."
Wildmoos
Zum Jexhof
- Waldwirtschaftswege
- FFB 7
Im Frühsommer quaken die Frösche, im Sommer locken leckere Himbeeren.
Wildmoos und Jexhof
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Im Herbst kann man Pilze suchen (und finden?). Ich hatte bisher kein Findeglück.
Auch wenn beim nahen Jexhof des Radlers Brotzeitpause Pflicht ist, bei Wildmoos streckt man doch im trockenen Grase alle Viere von sich und genießt, genießt, die Stille, den Wiesenduft, den Himmel ...
Der Jexhof ist ein Bauernhof-Museum, für mich ein gern aufgesuchter Ort. Ich suche mir je nach Stimmung eine Guck-Bank zum Schauen und Brotzeiten oder auch eine stille Bank hinterm Häuschen zur Linken, für die innere Einkehr und zum Brotzeiten.
Hier beim Jexhof muss man sich entscheiden: Nach Herrsching oder doch an der schönen Amper entlang zum Fürstenfeld? Auf jeden Fall geht es zügig zur Verkehrsstraße hinab und dann entweder nach links den Hügel hoch oder doch nach rechts auf flacher Strecke ...
Wir radeln hier ersteinmal zum Ammersee ...
Teiltour 2a
Vom Jexhof über Inning nach Herrsching
Geländeprofil
Geländeprofil: Jexhof - Inning - Herrsching
Steigung gesamt: | 143 m |
Gefälle gesamt: | 174 m |
Wegstrecke: | 16 km |
Mauern
Nach Inning
- FFB 7 (Höhe Jexhof)
- Mauern
- Römerstraße
- Mauerner Straße
- Feld- und Waldwege
- Inning
- Martinsberg
Auf ruppigen Feld- und Waldwegen geht es zunächst schnurstracks Richtung Inning.
Man kann es auch der Karte entnehmen - gegen Ende des Mauerner Waldes warten mit dem Martinsberg einige steilere Verwerfungen auf die Waden.
Mauern - Inning
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Man kann es auch der Karte entnehmen - gegen Ende des Mauerner Waldes warten mit dem Martinsberg einige steilere Verwerfungen auf die Waden.
Dann hat uns (endlich?) die lichte Landschaft und der freie Acker uns wieder! Es ist doch immer wieder schön, dieser Augenblick, wenn sich das Land wieder öffnet.
Inning
Nach Buch
- Martinsberg
- Münchner Straße
- Marktplatz
- Herrschinger Straße
- Schornstraße
- Inning
- Schornstraße
- Waldstraße
- Am Vorholz
- Buch
- Hauptstraße
- Seestraße
- Breitbrunner Straße
- Bucher Weg
Das eigentlich ganz hübsche Inning hat es nicht verdient, aber man will schnell wieder raus hier! Die Straßenorte haben es heute nicht leicht mit dem gräßlichen Verkehrsaufkommen. Die Urenkel werden den Großvater fragen wollen: "Opa, warum hast du unsere Erde zugrunde gerichtet?"
Ich habe das Fahrrad meist durch Inning geschoben - vielleicht sollte man doch einmal ausprobieren, ob man die Hauptstraße nicht umfahren kann, etwa auf der westlich parallel verlaufenen Salzstraße?
Inning und Buch
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Jedenfalls wird man die Stadtflucht auf dem Marktplatz unterbrechen, um vom Italienzug Kaiser Heinrich II zu erfahren, der im Jahre 1021 im 'Kaiserhaus' neben der Kirche übernachtet hat.
An der Sportanlage können wir die Staatsstraße verlassen, auf der Schornstraße geht es den Hang hoch zum Höhenweg am östlichen Ammersee.
Ein grandioser Höhenweg ist das, einfach ein vielfältiger Genuss! Vom schönen Ammersee ist zwar nie etwas zu sehen, und unten am See kommt man mit dem Rad auch nicht voran, dafür nimmt einen diese großartige kleinteilige altbäuerliche Landschaft gefangen.
Und: Meist geht es hier auf diesen Wegen noch recht gemütlich zu, gnadenlose Ramboradler im Kampfkostüm haben mich selten gestört.
Vor Buch geht es gleich hinter dem Friedhof zur Kirche hoch, dann kann man gemütlich weiter auf Breitbrunn zu radeln.
Breitbrunn
Ellwang
- Bucher Weg
- Friedhofsweg
- Jaudesbergstraße
- Wörthseestraße
- Ellwanger Straße
Am Ende des Bucher Weges überqueren wir die Verkehrsstraße. Gleich hier kann man im Herbst dicke Brombeeren naschen, und etwas weiter am Jaudesberg pflückt man sich einen Apfel vom Baum. So soll es ein.
Breitbrunn und Ellwang
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Wir strampeln nun zum nächsten Teil des Höhenweges, Weg und Landschaft bleiben weiterhin äußerst reizvoll.
Es geht ein wenig hinauf zur schönen, modern gestalteten Kirche, auf den Jaudesberg zu, dann ein Stückchen hinunter auf der Wörthseestraße Richtung Westen, um gleich in die Ellwanger Straße abzubiegen.
Zur Ellwanger Straße
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Nun wartet eine längere Steigung auf die gut trainierten Beinmuskeln. Aber Schieben ist auch keine Schande! Die schmale Bank oben am Waldesrand ist oft schon besetzt, von hier aus blickt man erst auf einen Holundergarten und dann schaut weit ins Ammerland hinaus, der Ammersee liegt breit vor uns, Eching und Schondorf sind malerisch am anderen Ufer zu sehen. Ein Genuss.
Aber nicht erschrecken, es bleibt denn doch nicht aus, dass ein Radfahrer ungebremst aus dem Wald rast.
Der Weg bleibt noch bis zu Rausch hin geteert - ein echtes Radlvergnügen. Wir nähern uns Ellwang, eine idyllische Perle unter den Weilern. Idylle? Ja doch, aber nur fast, denn es ist gerade dieser asphaltierte Weg, auf dem ich unterwegs bin, der die Idylle stört.
Hinter Ellwang, auf Rausch zu, geht es eine Kuppe hinauf, oben tut sich dann urplötzlich - zwischen den Bäumen - ein unvergleichlicher Blick auf die Kirche des Kloster Andecks auf, die in der Ferne auf dem Hügelrücken thront. Ergreifend und hinreißend - allein schon wegen dieses Augenblicks und dieses Blickes wegen lohnt sich diese Tour, die Belohnung für ein wenig Schweiß.
Ellwang
Zum Ammersee
- Ellwanger Straße
- Geteerte Wege bis Rausch
- Herrsching
- Rauscher Straße
- Hechendorfer Straße
- Seepromenade
- Seestraße
- Zum Landungssteg
- Ladestraße (S-Bhf)
- Herrschinger Bahnweg
Der Fußweg hinunter zum Ammersee beginnt gleich östlich von Rausch. Aber eile mit Weile, einige Meter weiter auf der Teerstraße lädt eine Bank zum Verweilen ein. Und hier erhält man erneut einen Blick auf Andechs. Imposant thront sie da, die rote Klosterkirche, sie ist näher gerückt, fast zum Greifen nahe.
Ein Fußweg? Es ist ein schöner, schmaler Fußweg, mit Baum, Bank und Kruzifix!
Ellwang - Herrsching
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Wenn ich radele, halte ich mich an die Verkehrsregeln und beachte die Beschilderung. Also nehmen wir doch lieber die Straße und genießen dafür die zügige Abfahrt!
Der Herrschinger Kurpark ist einer meiner Lieblingsplätze für das entspannte Schauen. Es ist ein geruhsames Kommen und Gehen, dennoch bleibt es schön familiär. Hier kann man auch gut einen Nachmittag mit den Kleinen zubringen.
Man könnte natürlich auch mit der S8 heimwärts fahren und die Abendsonne am Ammersee genießen. Ich gestalte meine Touren meist so, dass auch die Rückfahrt zur Tour gehört.
Der von mir sogenannte Herrrschinger Bahnweg beginnt hinter der S-Bahn-Schranke. Er verläuft zwischen den Gleisen und dem Herrschinger Moos, einem Sumpfgebiet zwischen Ammer- und Pilsensee.
Hinter der kleinen Brücke über den Köderbach liegt etwas versteckt ein lauschiges Plätzchen zum Plantschen. Sehr idyllisch und oft schon besetzt!
Und weiter gehts, ein entspanntes Genussradeln ist das!
Teiltour 3
Von Herrsching über Weßling nach Neuaubing
Geländeprofil
Die Wegstrecke im Geländeprofil geht bis hinter Geisenbrunn (B2/Abzweig Nebel). Bis zur S-Bahn-Station Neuaubing sind es dann noch 6,3 km.
Geländeprofil: Herrsching - Weßling - Geisenbrunn
Steigung gesamt: | 150 m |
Gefälle gesamt: | 126 m |
Wegstrecke (bis hinter Geisenbrunn): | 19,9 km |
Wegstrecke (bis Neuaubing): | 26,2 km |
Herrsching
Zollschuster
- Herrschinger Bahnweg
- Seeleite
- Seefeld
- Seestraße
- Aubachweg
- Münchener Straße (Radweg)
Armer Pilsensee! Am Ostufer verläuft die Staatsstraße, am Westufer wurde vor mehr als Hundert Jahren die Bahnstrecke gebaut - der Ammersee sollte den Münchenern näher gebracht werden.
Und der schmale Streifen zwischen Ufer und Bahn ist auch noch herrschaftlich zugebaut. Der Zufahrtsweg, auf dem wir radeln, passt auch noch dazwischen.
Hechendorf und Zollschuster
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Gleich zu Beginn der Häuserreihe wachsen einige Apfelbäume am Bahndamm, im Herbst bediene ich mich.
Mit dem Rad ist man selten im sumpfigen Gelände unterwegs - hier überall wäre es eigentlich sumpfig. Hinter der Verkehrsstraße führt ein schmaler Weg in ein Stückchen Landschaft, die mir sehr gut gefällt. Hier muss man nicht radeln, wir steigen runter vom Rad und schauen und schieben!
Mein Weg in alten Zeiten geht nun wie folgt: Eine Unterführung bringt uns auf die andere Seite der scheußlich-schönen Eichenallee - viel zuviel Dauerverkehr! Dann geht es hoch in Richtung Oberalting bis zum Sportplatz, wo bald ein kleiner Weg über eine kleine Brücke durchs Aubach-Tal bis zum Zollschuster führt. Hier fahren wir weivter auf den herrlichen Weßlinger Wellenweg. Diese Fahrt ist ein rauschhafter Genuss! Wahrlich.
Dann wurde der Weßlinger Wellenweg, so nenne ich ihn, zum Süden hin verlängert. Wer möchte, kann sich nun den schönen Weg über Oberalting sparen und gleich wellenreiten.

Weßlinger Wellenweg - Von Weßling nach Seefeld
Meiling
Durch Weßling
- Münchener Straße (Radweg)
- Weßling
- Meilinger Weg
- Walchstadter Weg
- Schulstraße (Kirche)
- Bahnhofstraße (S-Bhf)
- Fußgängerunterführung
- Gilchinger Weg
Der Rausch des Auf und wieder Ab soll uns nicht davon abhalten, anzuhalten, um der schönen Landschaft den Tribut zu zollen. Beim Gut Delling zweigt der Dellinger Weg nach Nordosten ab, der Wellenweg macht hier in der Senke eine kleine Kurve - hier bitte vom Fahrrad absteigen, um sich umzuschauen: Sanft geschwungene Hügelwelten.
Meiling und Weßling
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Will man etwa noch das Ostufer des Weßlinger Sees ansteuern, lohnt es sich, den Weg über Delling und Ettenhofen zu nehmen.
Ansonsten erreichen wir nach einigen Schnaufern Weßling, das wir auf doch schönen Nebenstraßen durchqueren, es geht vorbei an der S-Bahn-Station.
Die S-Bahn-Unterführung für Fußgänger liegt rund 320 Meter östlich der S-Bahn-Station Weßling.
Hinter Weßling
Neugilching
- Gilchinger Weg
- Hauptstraße
- Gilching
- Landsberger Straße (Radweg)
Am Gilchinger Weg gedeit die bäuerliche Landwirtschaft mit freilaufenden Hühnern und Hähnen. Ein reizvolles Fleckchen.
Weßling und Neugilching
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Der Rest ist hier nettes Pflichtprogramm. Vor Neugilching fahren wir die Rampe hoch zur Brücke über die S-Bahn-Strecke.
Gilching
Heimwärts!
- Landsberger Straße
- Römerstein
- Münchener Straße
- Geisenbrunn
- Bodenseestraße
Nun hat man nur noch eines im Sinn: Auf den Radwegen schnell nach Hause! Sicherlich fährt man diese schöne Tour auch einmal 'umgedreht' in anderer Richtung, dann bleibt auch hier die Muße, mit Blicken zu verweilen und das Schöne zu entdecken.
Gilching und Geisenbrunn
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Auf Radwegen entlang der Bundesstraße 2 radeln wir zurück zu unserem Ausgangsort (siehe dazu Tour 1-AB).
Teiltour 2b
Vom Jexhof übers Fürstenfeld nach Neuaubing
Geländeprofil
Geländeprofil: Jexhof - Fürstenfeld - Germering
Steigung gesamt: | 83 m |
Gefälle gesamt: | 97 m |
Wegstrecke: | 23 km |
Jexhof
Zum Zellhof
- FFB 7
- Schöngeising
- Enterbruck
- Holzhausener Straße
- Hauptstraße
- Zellhofstraße
- Zellhofstraße (Radweg)
Dieses ist die ideale Variante zum gemütlichen Ausradeln, keine Anstrengung, kein Schwitzen, ideal für einen heißen Sommertag. Ein Teil dieser Strecke ist offen, also sonnig, es gibt aber auch schattige Abschnitte.
Es gibt auch einen kleinen Pfad entlang der Amper. Der rücksichtsvolle Radler schiebt klarerweise hier sein Gefährt.
Jexhof und Schöngeising
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Zellhof
Zum Klosterfeld
- Zellhofstraße (Radweg)
- Fürstenfeldbruck
- Klosterstraße
- Klosterplatz
- Henrik-Moor-Weg
Links die Amper und die Amperauen, rechts die Felder und die bewaldeten Amperhöhen - kollosal, dieses Erlebnis. Man muss ganz langsam dahinradeln.
Schöngeising - Fürstenfeld
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Der Weg ist bald von Bäumen umsäunt, es wird schattig und feucht. Die Amper fließt, mäandert bald in Sichtweite - ein schöner Fluß, eine Augenweide. Die Zeit könnte stehen bleiben.
Sie bleibt es leider nicht, wir erreichen zwangsläufig das Fürstenfeld mit ihrer alles überragenden Klosterkirche - erst eine überwältigende (kultivierte) Natur-, nun eine überwältigende Kulturlandschaft.
Die ganze Anlage ist vor einiger Zeit liebevoll und mit einigem Aufwand restauriert worden. Es lohnt sich daher umherzustreifen, um sich beeindrucken zu lassen.
Unser Radlweg, der uns nach Fürstenfeldbruck bringt, beginnt rechts neben der Kirche.
FFB
Emmering
- Henrik-Moor-Weg
- Fußwege durch den Park
- Bullachstraße
- Hauptstraße (über die Brücke)
- Pruggmayrstraße
- Kirchstraße (Friedhof)
- Brucker Straße (Radweg)
- Emmering
- Kapellenweg
- Leitenfeldweg
- Roggensteiner Straße (Radweg)
Wir verlassen das Klosterfeld auf dem Henrik-Moor-Weg neben der Kirche, überqueren die Verkehrsstraße und radeln durch den Park auf das Zentrum zu.
Fürstenfeldbruck ist als Stadt an der Straße angelegt und das Zentrum leidet heute an dem steten Durchgangsverkehr.
Gleich hinter der Amperbrücke gibt es eine Eisdiele mit einem hervorragenden italienischen Eis. Drei Eisbällchen auf dem Hörnchen dürfen es schon sein.
Fürstenfeldbruck und Emmering
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Auf der anderen Seite der Straße laden an der Amper einige Parkbänke zum Verweilen ein. Hier kann man das Eis, die fleißig fließende Amper und das irgendwie italienische Flair genießen.
Vorbei an der Kirche und dem Friedhof erreichen wir die Brucker Straße. Der Radweg verläuft hier auf der linken Seite. In Emmering führt die Beschilderung auf den Kapellenweg und den Leitenfeldweg - bis wir wieder den Radweg erreichen, der nun auf der rechten Seite verläuft. Ich finde, man kann hier prächtig radfahren.
Roggenstein
Durch Eichenau
- Roggensteiner Straße
- Eisenbahnbrücke, Parkwege
- Eichenau
- Roggensteiner Allee
- Pfarrer-Huber-Weg (ostwärts)
- Schulstraße
- Waldstraße (südostwärts)
- Ihleweg
- Allingerstraße (südwestwärts)
- Laurenzerweg (südostwärts)
- Oberer Laurenzerweg
Bei Roggenstein biegen wir ab hin zur Eisenbahnbrücke, dahinter geht links etwas hoch, dann radeln wir durch den kleinen Park entlang des Starzelbaches zur Roggensteiner Allee.
In Höhe der Kirche biegen wir nach Osten in den Pfarrer-Huber-Weg ab, weiter geht es durch Eichenau auf Nebenstraßen bis zur Staatsstraße (FFB 11).
Durch Eichenau
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Puchheim Ort
Nach Germering
- Eichenau
- Oberer Laurenzerweg
- Vogelsangstraße
- Puchheim Ort
- Dorfstraße
- Alte Bahnhofstraße
- Kirchweg
- Krautgartenstraße
- Fischerstraße
- Radweg (B2)
- Germering
- Aubinger Weg
- Walkürenweg (südwärts)
- Bodenseestraße (Radweg)
Auf freier Feldflur mit schönen Hecken radeln wir auf dem Oberen Laurenzerweg nach Puchheim Ort.
Anstatt die Straßenschilder zu suchen, kann man einfach zum Gröbenbach radeln, den man dann auf der Krautgartenstraße überquert. Hinter der kleinen Brücke geht es rechts ab auf der Fischerstraße zum Radweg neben der Bundesstraße.
In zügiger Fahrt radeln wir auf Germering zu. Die Hochhäuser grüßen schon von weitem.
Noch vor Gemering biegen wir nach Osten in den Aubinger Weg ein, der Walkürenweg bringt uns schließlich zur Bodenseestraße.
Puchheim Ort und Germering
© Bayerisches Landesvermessungsamt
Der Radweg zur S-Bahn-Station Neuaubing verläuft auf der anderen Seite der Bundesstraße. Wir schieben das Rad zur nächsten Ampel gleich rechts. An Freiham vorbei erreichen wir in geschwinder Fahrt unseren Ausgangspunkt.